Anzeige
 

Parlamentarier aus der Ukraine, Litauen und Polen diskutierten Agrarfragen im Rahmen des „Lubliner Dreiecks“

In Kiew fand ein agrarpolitischer Dialog zwischen den Parlamentariern der Ukraine, und Polen im Rahmen der Allianz „Lubliner Dreieck“ statt. Dies teilte der Pressedienst des Apparats der Werchowna Rada der Ukraine mit.

Maßnahmen zur Entspannung an der ukrainisch-polnischen Grenze

Ein zentrales Thema des Treffens war die Entwicklung von Vorschlägen zur Verringerung der Spannungen an der ukrainisch-polnischen Grenze. Ziel ist es, den ungehinderten Transit durch die EU-Länder und den Export ukrainischer in die EU zu gewährleisten. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit, abzubauen und die Effizienz der Grenzabfertigung zu erhöhen, um den Warenfluss zu beschleunigen.

Diskussion über Transit- und Importverbote

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Diskussion über ein Verbot des Transits und Imports landwirtschaftlicher Produkte aus und Belarus in die Länder der Europäischen Union gewidmet. In diesem Zusammenhang wurde die Bedeutung von Interventionskäufen ukrainischer Agrarprodukte zur Stabilisierung der Preise auf dem EU-Markt hervorgehoben. Die Ukraine erklärte ihre Bereitschaft, alle Positionen russischer oder belarussischer Agrarprodukte zu ersetzen, da sie über das notwendige Potenzial und positive Wachstumsraten in der Verarbeitung verfügt.

Weiterentwicklung der gemeinsamen Erklärung

Die Vertreter der drei Länder diskutierten auch die Bestimmungen des Entwurfs einer gemeinsamen Erklärung. Diese Erklärung soll insbesondere die weitere Entwicklung des Blocks zur Verhinderung des Zugangs Russlands zu fortschrittlichen Agrartechnologien und -maschinen beinhalten. Ziel ist es, Russland daran zu hindern, von modernster Technologie zu profitieren, die für die Steigerung der Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft entscheidend ist.

Fazit des Treffens

Das Treffen im Rahmen des „Lubliner Dreiecks“ zeigte die enge Zusammenarbeit der drei Länder in agrarpolitischen Fragen und das gemeinsame Ziel, die Agrarwirtschaft in der Region zu stärken. Die diskutierten Maßnahmen sollen nicht nur den Handel und die Verarbeitung ukrainischer Agrarprodukte fördern, sondern auch die Stabilität und der Agrarmärkte in der EU unterstützen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...