Anzeige
 

Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung: Landvolk mobilisiert

Das niedersächsische Landvolk und der Waldbesitzerverband Niedersachsen rufen zur Unterstützung einer Petition gegen die EU-Entwaldungsverordnung auf. Ursprünglich wurde die Petition „Für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung – gegen eine EU-Politik der Bevormundung!“ vom Waldverband initiiert. Die Petition kann bis zum 20. Juli online unterzeichnet werden.

„Landvolk und machen mobil. Wir rufen alle Waldbesitzerinnen und -besitzer sowie Interessierte auf, diese Petition zu unterzeichnen, um die erforderlichen 50.000 Unterschriften zu erreichen“, appellieren Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, und Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen.

Bereits über 40.000 Unterschriften wurden gesammelt, mit denen das Europäische Parlament und die Kommission aufgefordert werden, gegen die Entwaldungsverordnung vorzugehen. „In Deutschland gibt es kein Entwaldungsproblem“, betont von Oldershausen.

Er kritisiert die bestehenden Rechtsunsicherheiten und befürchtet, dass die Verordnung „zu einer Belastung für die , Unternehmen und auch für die Verbraucher werden könnte“. Bisher hält die EU-Kommission jedoch an dem Gesetz fest und verweist auf das abgeschlossene Gesetzgebungsverfahren, das sowohl von den als auch vom Europaparlament genehmigt wurde.

Nach der aktuellen Rechtslage soll die EU-Entwaldungsverordnung am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Die Petition fordert jedoch einen Aufschub um mindestens zwei Jahre und eine Reduzierung der Auflagen. In Deutschland und vielen anderen EU-Ländern sind Waldschutz und gesetzlich verankert und zertifiziert. „Die globale Entwaldung und Waldschädigung kann nicht durch bürokratische Maßnahmen gegen Niedersachsens Waldeigentümer bekämpft werden“, erklärt von Oldershausen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...