Anzeige
 

Pflanzenschutzplan von Özdemir stößt auf Ablehnung

Die aktuellen Pflanzenschutzpläne von Bundeslandwirtschaftsminister stoßen bei den betroffenen Branchenverbänden auf breite Ablehnung. Insbesondere der , die Familienbetriebe Land und Forst, der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sowie die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (Unika) haben deutlich gemacht, dass sie das „“ nicht unterstützen können.

Das Programm zielt darauf ab, den Einsatz chemisch-synthetischer bis 2030 zu halbieren und strengere Vorschriften für deren Anwendung zu erlassen. Auch die Diskussion über pauschale Anwendungsverbote für Schutzgebiete sowie die weitere Reduzierung des Glyphosateinsatzes sorgen für Besorgnis.

Viele Verbände befürchten einen nationalen Alleingang auf Kosten der deutschen Landwirte. Für sie ist das Konzept ein Affront gegenüber der Landwirtschaft und entspricht nicht den Erwartungen eines gemeinsamen Mitgestaltens.

Die Familienbetriebe Land und Forst fordern eine grundsätzliche Überarbeitung des Papiers und plädieren für kooperative Lösungen mit der Landwirtschaft vor Ort. Der Zentralverband Gartenbau bemängelt das Fehlen eines Lösungsbeitrags von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln sowie die unzureichende Berücksichtigung der Schutzlücke aufgrund schleppender Zulassungsverfahren.

Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft bezeichnet das Diskussionspapier als unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich. Sie fordert mehr Ehrlichkeit in der Debatte über die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen.

Auch der Industrieverband Agrar (IVA) kritisiert das Diskussionspapier scharf und bemängelt das Fehlen von Antworten auf Zukunftsfragen des Pflanzenbaus sowie die mangelnde Innovationsfreundlichkeit des Zulassungssystems für Pflanzenschutzmittel.

Özdemir scheint mit seinen Plänen bereits zu Beginn des Beteiligungsprozesses auf erheblichen Widerstand gestoßen zu sein. Wie er trotz der breiten Ablehnung ein allseits getragenes „Zukunftsprogramm “ erreichen will, bleibt vorerst unklar.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...