Anzeige
 

Prof. Isermeyer fordert umfassende nationale Nutztierstrategie

Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, setzt sich für eine umfassende Erweiterung der nationalen Nutztierstrategie ein. Laut einem kürzlich veröffentlichten Papier des Wissenschaftlers wird die Reduktion der künftig verstärkt in den Mittelpunkt der klimapolitischen Diskussionen rücken. Ein Anzeichen hierfür ist die zunehmende Entwicklung pflanzlicher Alternativen zu tierischen Produkten durch die Ernährungswirtschaft, die zudem ihre Marketingstrategien entsprechend anpasst. Diese Trends führen dazu, dass der Konsum tierischer Produkte voraussichtlich langsam zurückgehen und die Tierhaltung durch klimapolitische Auflagen weiter unter Druck geraten wird.

Nach Einschätzung von Prof. Isermeyer muss eine effektive Nutztierstrategie über die bisherige Fokussierung auf das hinausgehen. Er plädiert für eine Strategie, die nicht nur das Wohlbefinden der Tiere verbessert, sondern auch die Anzahl der Tiere reduziert und sie an geeigneten Standorten konzentriert. „Weniger Tiere, an den richtigen Standorten, mit deutlich mehr Tierwohl, gut planbar für die Landwirte und eine deutliche Verringerung des Verbrauchs tierischer Produkte“, so beschreibt der Thünen-Präsident die Herausforderung.

Prof. Isermeyer sieht in der Arbeit der Borchert-Kommission eine solide Basis, insbesondere was die Aspekte des Tierwohls angeht, und schlägt vor, auf diesen Vorschlägen aufzubauen. Er betont jedoch, dass es für den Aspekt „weniger Tiere, standortgerecht“ bisher noch keinen konkreten Plan gibt und regt an, analog zum „Kompetenznetzwerk “ eine spezielle Kommission zu etablieren. Diese sollte sich mit einem präzisen und zeitlich straff organisierten Mandat dem Thema „Künftige Landnutzung“ widmen.

Der Agrarökonom äußerte auf der Jahrestagung des Dachverbands wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung (DAF) in Frankfurt Anfang Oktober Bedenken, dass die Politik das Borchert-Konzept in der laufenden Legislaturperiode nicht konsequent umsetzen konnte. „Offenbar konnte das Ziel, den gesamten Nutztiersektor auf ein hohes Tierwohlniveau zu bringen, im politischen Raum nicht genügend Zustimmung auslösen, geschweige denn Begeisterung“, betont Prof. Isermeyer. Ohne eine klare politische Unterstützung bleiben die Probleme in Tierschutz und Landwirtschaft ungelöst.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...