Anzeige
 

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass die deutschen Landwirte ohne angemessene politische Rahmenbedingungen und langfristige Finanzierungsstrategien kaum zukunftsfähige Perspektiven entwickeln können und im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten.

Beringmeier bemängelt vor allem die durch , ineffiziente Kontrollen und nationale Sonderregelungen bedingte Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit in der Land- und . Er fordert eine deutliche Reduzierung der Bürokratie und eine Stärkung der Wettbewerbsposition durch angepasste Regelungen, die auch den Umgang mit Agrardiesel und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren umfassen sollten.

Weiterhin plädiert der WLV-Präsident für die Einrichtung eines gemeinsamen Ministeriums für Landwirtschaft und Umweltschutz, um die vielfältigen Interessen effektiver zu vereinen und Konflikte zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Umweltschutzauflagen besser zu lösen. Ein umfassendes und finanziell solides Konzept zur Weiterentwicklung der deutschen sei ebenfalls notwendig, um die inländische Produktion auf einem nachhaltigen Niveau zu sichern.

Michael Uckelmann, Vizepräsident des WLV, ergänzt, dass die aktuellen Marktherausforderungen in der Tierhaltung, die auch durch den Ausbruch von Tierseuchen verstärkt werden, eine große Belastung darstellen. Er weist darauf hin, dass trotz hoher Preise für , die globalen Getreidemärkte mit fallenden Erzeugerpreisen zu kämpfen haben.

Abschließend betont Beringmeier die dringende Notwendigkeit, dass die zukünftige Bundesregierung stabile und wohlüberlegte Rahmenbedingungen schafft, die den Landwirten über die Legislaturperiode hinaus Sicherheit bieten. Nur so könne eine langfristig tragfähige und zukunftsorientierte Agrarpolitik gewährleistet werden, die den landwirtschaftlichen Betrieben eine verlässliche Perspektive bietet.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...