Anzeige
 

Rentenpaket II: Rentenbeitragssatz könnte 2045 50% übersteigen

Das kürzlich vorgestellte Rentenpaket II der , das eine Erhöhung des Rentenbeitragssatzes um 2 Prozent vorsieht, könnte langfristig zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Experten warnen, dass der Gesamt-Sozialversicherungsbeitrag bis zum Jahr 2045 die kritische Marke von 50 Prozent überschreiten könnte. Diese Entwicklung würde die bereits vorhandene Strukturkrise in Deutschland weiter verschärfen.

Prof. Axel Börsch-Supan, Ökonom und Leiter des Mannheimer Forschungsinstituts für Ökonomie und Demographischen Wandel (MEA), kritisiert die Pläne der Bundesregierung scharf. Er sieht in dem Vorhaben, das Rentenniveau auf 48 Prozent festzuschreiben, eine Ignoranz gegenüber den wirtschaftlichen Realitäten. Deutschland liegt mit seinen Rentenzahlungen bereits unter dem OECD-Durchschnitt, dennoch führt die geplante Beitragserhöhung zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Die Steigerung der Sozialabgaben birgt nicht nur die Gefahr, den Bundeshaushalt durch einen erhöhten Bedarf an Bundesmitteln zusätzlich zu belasten, sondern auch wichtige Zukunftsinvestitionen in Infrastruktur und Bildung könnten dadurch gefährdet werden. Diese Investitionen sind essenziell, um die Wirtschaftskraft Deutschlands zu stärken und die Strukturkrise zu bewältigen.

Die Diskussion um den Aufbau des sogenannten „Generationenkapitals“ gewinnt ebenfalls an Brisanz. Der geplante Kapitalstock, der lediglich 5% des BIP ausmacht, wird als unzureichend kritisiert. Selbst unter optimistischen Bedingungen würde dieser nur eine marginale Entlastung des Rentenbeitrags um etwa ein Drittel-Prozentpunkt ermöglichen. Im internationalen Vergleich, etwa mit Dänemark und den , wo das Altersvorsorgekapital jeweils bei ca. 200% des BIP liegt, erscheint der deutsche Ansatz deutlich zurückhaltender.

Ein weiteres Problem sieht Börsch-Supan in der Finanzierung des Generationenkapitals durch Schulden. Er betont, dass die Rendite der Kapitalanlagen dauerhaft höher sein muss als die Zinslast, um wirtschaftlich sinnvoll zu sein. Als Alternative schlägt er vor, eine echte Kapitaldeckung zu fördern, die auf Ersparnissen der älteren Generation basiert und nicht auf neuen Schulden. Zudem könnte das Modell der Betriebsrenten, das bisher vor allem in großen Unternehmen Anwendung findet, auf kleinere und mittlere Unternehmen ausgeweitet werden, um eine breitere Basis für die private Altersvorsorge zu schaffen.

Die aktuellen Pläne zur Rentenreform stehen somit in der Kritik, grundlegende strukturelle Probleme zu verschärfen, anstatt sie zu lösen. Die Debatte zeigt, wie wichtig eine umfassende und wohlüberlegte Herangehensweise an die Alterssicherung ist, um langfristige und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Abgeordnete kritisieren Haushaltspläne: Ende der GAP?

Die jüngsten Pläne der Europäischen Kommission zur Umgestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2028 bis 2034, die eine mögliche Aufhebung der...

Rentenpaket II: Rentenbeitragssatz könnte 2045 50% übersteigen

Das kürzlich vorgestellte Rentenpaket II der Ampel-Koalition, das eine Erhöhung des Rentenbeitragssatzes um 2 Prozent vorsieht, könnte langfristig zu erheblichen finanziellen Belastungen...

Freie Bauern kämpfen gegen Vorwurf des Rechtspopulismus

Die agrarpolitische Vereinigung „Freie “ steht derzeit in einem Rechtsstreit mit einer Agrarsoziologin der Göttingen, nachdem diese die Gruppierung in einem...

Weltlandfrauentag: Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft

Am 15. Oktober, dem Weltlandfrauentag, rückt die essentielle Rolle der Frauen in der Agrarwirtschaft in den Fokus. Trotz ihres entscheidenden Beitrags zur...

SPD fordert höheren Mindestlohn: CDU/CSU befürchtet Belastung

Die SPD schärft ihr soziales Profil für die anstehende Bundestagswahl mit der Forderung nach einem höheren Mindestlohn. In einem kürzlich gefassten Beschluss...