Anzeige
 

Skandal um CO2-Gelder: Betrugsvorwürfe gegen Klimaschutzprojekte in China

Der Skandal um den mutmaßlichen Betrug mit deutschen CO2-Geldern hat sich zu einem ernsten Fall entwickelt, der im Bundestag heftige Diskussionen auslöste. Umweltministerin Steffi Lemke musste sich vor dem Umweltausschuss des Bundestags den Fragen der Abgeordneten stellen, konnte jedoch die Opposition nicht überzeugen.

Die Affäre begann wie eine unwahrscheinliche Geschichte, hat sich aber als potenziell größter Wirtschaftsskandal seit langem entpuppt. Geld in Milliardenhöhe, das in Deutschland über den Handel mit CO2-Zertifikaten eingenommen wurde, sollte ursprünglich in Klimaschutzprojekte in China investiert werden. Doch laut Recherchen des ZDF-Magazins „Frontal 21“ wurden viele dieser Projekte niemals umgesetzt. Es geht um mindestens 600 Millionen Euro, die in undurchsichtigen Kanälen verschwunden sein sollen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke musste sich gestern erstmals im Bundestag zu diesem Fall äußern. Laut Berichten der „Tagesschau“ erklärte sie, dass alle fraglichen Projekte zum 1. Juli dieses Jahres gestoppt wurden. Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht derzeit 40 von insgesamt 69 Projekten in China, von denen mindestens zehn bereits „deutliche Hinweise“ auf Betrug aufweisen.

Ministerin Lemke räumte ein, dass es sich möglicherweise um einen Fall schwerer Umweltkriminalität handelt. Sie gab zu, dass die Kontrollmechanismen nicht überall funktionierten und machte die Vorgängerregierung aus Union und für die Einführung des anfälligen Systems verantwortlich.

Diese Darstellung wollte die Union nicht hinnehmen. Anja Weisgerber, umweltpolitische Sprecherin der /CSU-Bundestagsfraktion, kritisierte Lemke scharf und warf ihr vor, die politische für das Versagen der Kontrollen beim Umweltbundesamt tragen zu müssen. Weisgerber bemängelte, dass viele Fragen im Ausschuss unbeantwortet blieben und stellte die Frage, wie offensichtliche Fehler jahrelang unbemerkt bleiben konnten.

Christian Hirte, umweltpolitischer Berichterstatter der Union, äußerte Zweifel an Lemkes Interesse an einer vollständigen Aufklärung. Er kritisierte, dass Lemke weder konkrete Zeitabläufe darlegte noch auf die Zusammenarbeit zwischen Umweltbundesamt und Ministerium nach Bekanntwerden der Betrugsvorwürfe einging. Er vermutete, dass Lemke mehr an der Schadensbegrenzung für sich selbst als an der konsequenten Aufklärung des Skandals interessiert sei.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Länder gegen Entwaldungsverordnung: Verhandlungen schwierig

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, die EU-Verordnung über entwaldungsfreie (EUDR) inhaltlich nicht zu modifizieren. Sie schlagen lediglich...

Neuausrichtung der deutschen Agrarpolitik nach Ende der Ampel-Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Auflösung der Ampel-Koalition eingeleitet und wird demnächst die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen...

Neuer Gesetzentwurf soll Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien straffen

Die Bundesregierung hat einen zur Anpassung der wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren eingereicht. Ziel ist es, die Entwicklung von Wasserkraft, Geothermie, schwimmenden Solaranlagen, Wärmepumpen...

EU-Umweltrat lehnt Lockerungen der EUDR ab – Trilogverhandlungen beginnen

Die EU-Staaten stehen größtenteils geschlossen gegen die vom EU-Parlament vorgeschlagenen Lockerungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Einzig eine Verschiebung der Umsetzungsfrist bis zum 31....

CSU-Chef Söder schlägt Bauernverbandspräsident als Agrarminister vor

Drei Monate vor der Bundestagswahl hat der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder überraschend den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Felßner,...