Anzeige
 

Skepsis gegenüber Özdemirs Pflanzenschutzprogramm

Das von Bundeslandwirtschaftsminister vorgestellte „“ stößt auf Skepsis. Obwohl Özdemir die Grundzüge seines Programms mit einem Fokus auf Kooperation und Freiwilligkeit betonte, wecken die jüngsten Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der /CSU-Bundestagsfraktion Zweifel an dieser Freiwilligkeit. Dies äußert insbesondere der CDU-Agrarsprecher Albert Stegemann.

Die Bundesregierung hebt in ihrer Antwort hervor, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () in seinem Zukunftsprogramm neben der Kooperation vor allem auf Anreize, Unterstützung und Beratung sowie auf den Einsatz innovativer Technik setzen möchte. Gleichzeitig sind aber auch ordnungspolitische Maßnahmen geplant, wie die Einführung einer Nützlingsverordnung und eine Überarbeitung der „Grundsätze für die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz“.

Ein Hauptziel des Zukunftsprogramms ist die Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzeinsatzes um die Hälfte bis zum Jahr 2030. Wie diese Reduktion konkret erreicht werden soll, ohne dass verbindliche Vorgaben an die Landwirte gestellt werden, bleibt unklar. Das BMEL strebt an, dass die Betriebe in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau alle Möglichkeiten des Pflanzenschutzes nutzen, im Einklang mit den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes. Chemische sollen dabei das letzte Mittel sein.

Stegemann kritisiert, dass das Ministerium zwar die Freiwilligkeit betont, gleichzeitig aber durch die Planung ordnungspolitischer Maßnahmen diese untergräbt. Für ihn scheint es, als fehle ein klarer Kurs, der konsequent auf Freiwilligkeit setzt. Zudem bemängelt er, dass der Minister die Landwirtschaft bei der Erarbeitung des Programms nicht ausreichend einbezogen habe und lediglich Stellungnahmen entgegengenommen wurden. Dieses Vorgehen kritisiert Stegemann als einseitiges „Reduktionsprogramm“, das unbedingt abgeschlossen werden sollte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...