Anzeige
 

SPD organisiert Fachzuständigkeiten neu: Wiese übernimmt Landwirtschaft

Neustrukturierung der SPD-Bundestagsfraktion: Fachbereiche neu verteilt

Mit der Ernennung von Matthias Miersch zum neuen -Generalsekretär hat die SPD-Bundestagsfraktion eine Umstrukturierung seiner bisherigen Aufgaben vorgenommen. Die Fraktion entschied sich gegen eine Neubesetzung von Mierschs ehemaliger Position als stellvertretender Fraktionsvorsitzender und verteilte stattdessen seine Zuständigkeiten auf mehrere seiner Kollegen.

Ein internes Schreiben von Fraktionschef Rolf Mützenich informiert die Fraktionsmitglieder über die Details der Umstrukturierung. Demnach wird Dirk Wiese, der bereits seit 2020 als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion fungiert und seit 2013 dem Deutschen Bundestag angehört, zukünftig den Bereich Landwirtschaft übernehmen. Wiese, der auch Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises innerhalb der Fraktion ist und seine politische Karriere im Sauerland begonnen hat, bringt umfangreiche politische Erfahrung mit. Zwischen 2017 und 2018 war er als Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie tätig.

Verena Hubertz wird bis zum Ende der Legislaturperiode die Fachbereiche und Energie betreuen, während Detlef Müller zukünftig die Verantwortung für Umwelt und trägt. Diese Neuaufteilung der Zuständigkeiten erfolgt in einer Zeit, in der die SPD sich verstärkt den anstehenden politischen Herausforderungen stellen möchte. Der Brief von Mützenich betont die Bedeutung dieser Umstrukturierung für die Konzentration der Fraktion auf zukünftige Aufgaben.

Matthias Miersch, bisher stellvertretender Vorsitzender für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat nach dem Rücktritt von Kevin Kühner zu Beginn der Woche dessen Nachfolge als SPD-Generalsekretär angetreten. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Anpassung der Parteistrukturen, um die Effektivität und das Engagement der SPD in allen politischen Bereichen zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...