Anzeige
 

Streit um den bayerischen Wassercent: Wer zahlt, wer profitiert?

Seit Jahren wird in Bayern die Einführung eines Wassercents diskutiert, einer Abgabe, die bereits in 13 der 16 deutschen Bundesländer erhoben wird. Die Entscheidung hierüber steht in Bayern jedoch noch aus. Vor drei Jahren fand das Thema Eingang in den Koalitionsvertrag, doch seither wird intensiv und kontrovers über die Ausgestaltung der Abgabe gestritten. Im Zentrum der Diskussion steht insbesondere die Höhe der Abgabe, die zwischen sieben und zehn Cent pro Kubikmeter Wasser variieren könnte.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Frage, wer die Kosten der neuen Abgabe tragen soll. Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, vertritt die Position, dass Landwirtschaft und Industrie von der Abgabe ausgenommen werden sollten. Diese Ansicht stößt jedoch auf Widerstand bei Teilen der Opposition, Naturschutzverbänden, Wasserversorgern und dem Bayerischen Gemeindetag, die eine Beteiligung aller Verbrauchergruppen fordern.

Kritiker des Wassercents argumentieren, dass viele Betriebe bereits erheblich in ihre Wasserinfrastruktur investieren. So berichtet der Peter Höfler aus Nürnberg, dass er bereits Speicherbecken errichtet und regelmäßig in die Wartung seiner Pumpen investiert hat. Dennoch würde ihm die Einführung des Wassercents zusätzliche Kosten von mindestens 7.000 Euro pro Jahr verursachen.

Ein weiteres Thema in der Diskussion ist die Verwendung der Einnahmen aus dem Wassercents. Während Naturschützer dafür plädieren, dass die Gelder zweckgebunden für den Schutz des Grundwassers eingesetzt werden sollen, sehen in der Abgabe auch ein Instrument, um das Bewusstsein für den Wasserverbrauch zu schärfen.

Die Entscheidung über die Einführung des Wassercents in Bayern steht noch aus. Ein von und Freien Wählern wird derzeit mit verschiedenen Interessengruppen diskutiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickeln und welche Lösungen sich durchsetzen werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die Verantwortung für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die "grüne Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...