Anzeige
 

Streit um Tierwohl-Finanzierung: Bilgers Kritik an Özdemir

Die Debatte um die Finanzierung des Umbaus der in Deutschland findet weiterhin kein Ende. Trotz mehrerer Vorschläge und politischer Diskussionen bleibt eine klare Linie unbestimmt. Anfang des Jahres brachte Bundeslandwirtschaftsminister die Idee eines „Tierwohl-Cents“ ins Spiel, eine Abgabe, die den Umbau der Stallungen finanzieren sollte. Die Wirkung dieses Vorstoßes blieb jedoch begrenzt.

Kurz darauf unterstützte Özdemir einen weiteren Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft, die eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch forderte – eine Idee, die von seinem ursprünglichen Modell abweicht. Diese Unterstützung für unterschiedliche Finanzierungsmodelle führte zu Irritationen innerhalb der politischen Landschaft, insbesondere beim stellvertretenden Vorsitzenden der /-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger.

Bilger kritisierte den scheinbar sprunghaften Kurswechsel des Ministers und hinterfragte dessen Orientierung in dieser entscheidenden Frage. Er argumentierte, dass diese Unentschlossenheit und die Bereitschaft, mehrere Vorschläge gleichzeitig zu begrüßen, zu Verwirrung und weiterer Verunsicherung bei den Landwirten führe. Insbesondere kritisierte er die Beliebigkeit in der Haltung des Ministers, die bei den tierhaltenden Betrieben für Unsicherheit sorge.

In ihrer Reaktion auf eine parlamentarische Anfrage stellte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, klar, dass bisher keine endgültige Entscheidung über die Art der Finanzierung getroffen wurde. Sie betonte, dass der Vorschlag des „Tierwohl-Cents“ auf direkten Wunsch der regierungstragenden Fraktionen zustande kam und dass Minister Özdemir die Finanzierungsform als nachrangig betrachtet, solange die Finanzierung insgesamt sichergestellt ist.

Diese Aussage verdeutlicht die komplexe Lage, in der sich die Bundesregierung bezüglich der Finanzierung des Tierwohlumbaus befindet. Während praktikable und effektive Lösungen gefragt sind, scheint die weiterhin in unterschiedliche Richtungen gezogen zu werden, ohne dass ein konsistentes Modell feststeht. Die Diskussion ist somit ein Spiegelbild der unterschiedlichen Interessen und der politischen Herausforderungen, die mit der Umgestaltung der Nutztierhaltung in Einklang gebracht werden müssen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...