Anzeige
 

Studie zeigt drastischen Rückgang der Bauernhöfe bis 2040

Laut einer aktuellen der DZ Bank wird die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland bis 2040 drastisch sinken. Von den derzeit rund 256.000 Betrieben werden voraussichtlich nur noch etwa 100.000 übrig bleiben. Dieser Rückgang ist auf den tiefgreifenden Strukturwandel zurückzuführen, der die Bauernhöfe immer stärker belastet. Branchenexperte Claus Niegsch betont, dass zunehmende Anforderungen im Bereich , Tierwohl und Betriebswirtschaft die Landwirte immer mehr belasten. Zudem gibt es einen Fachkräftemangel und oft keine Lösungen für die Nachfolgeregelung bei Familienbetrieben.

Die Analysten gehen davon aus, dass die Durchschnittsgröße eines Betriebs bis 2040 von aktuell 64,8 auf 160 Hektar ansteigen wird. Dies gefährdet zunehmend den durchschnittlichen bäuerlichen Familienbetrieb. Allerdings werden Nischen wie die Öko-Landwirtschaft und andere Spezialisierungen sowie die Genossenschaftsidee weiterhin Chancen bieten, so Niegsch.

Die Bauern protestieren seit Wochen gegen Kürzungen in ihrem Bereich, um Lücken im Bundeshaushalt zu schließen. Die Ampel-Spitzen haben bereits teilweise reagiert und die für Agrar- sollen schrittweise über drei Jahre gestrichen werden. Die geplante Abschaffung der Kfz-Steuerbefreiung in der Landwirtschaft wurde ebenfalls zurückgenommen.

In den letzten Jahrzehnten hat die Landwirtschaft erheblich an Bedeutung für die deutsche Gesamtwirtschaft verloren. Der Anteil der Landwirtschaft an der deutschen Bruttowertschöpfung ist von 3,3 Prozent im Jahr 1970 auf nur noch 1,0 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Im Vergleich dazu hat das produzierende Gewerbe und das Baugewerbe ihren Anteil von 48,3 auf 29,7 Prozent reduziert, während die Dienstleistungsbranche ihren Anteil von 48,3 auf fast 70 Prozent ausgebaut hat.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...