Anzeige
 

Spannungen bei Verdi: Der Fall Orhan Akman

Seit Jahren stagnieren die Bemühungen um eine Reform der tariflichen Entgeltstruktur in der deutschen Handelsbranche. Nun hat Orhan Akman, ein prominentes Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, eine neue Tarifstruktur vorgeschlagen, um diesen Stillstand zu überwinden. Gleichzeitig erschüttert ein interner Konflikt die Gewerkschaft, bei dem Akman eine zentrale Rolle spielt.

Die Kündigung von Orhan Akman durch die Verdi-Zentrale hat zu erheblichen Spannungen geführt. Betriebsräte werfen der Gewerkschaft unangemessene Methoden im Umgang mit Mitarbeitern vor. Akman, der vermutet, dass seine Kandidatur für den Bundesvorstand behindert werden sollte, zog vor Gericht. Das Berliner Arbeitsgericht entschied zugunsten Akmans und ordnete seine Wiedereinstellung an. Dieser Fall legt das komplizierte Innenleben der zweitgrößten Gewerkschaft Deutschlands offen.

Die Erleichterung auf Seiten des Klägers und seiner Unterstützer war groß, als das Berliner Arbeitsgericht am Dienstag die Kündigungsschutzklage bestätigte. Im Gerichtssaal feierten sich der Kläger, Kollegen und Betriebsräte gemeinsam über den Richterspruch, der Akman die Rückkehr an seinen Arbeitsplatz ermöglicht. Die Gewerkschaft Verdi zeigte hingegen wenig Freude über das Urteil, hatte sie doch ihren früheren Sekretär in einem überraschenden Schritt entlassen.

Orhan Akman, ein erfahrener Gewerkschaftsfunktionär im blauen Jackett und mit streng gebundenem Zopf, führte bis August die Fachgruppe Einzelhandel in der Verdi-Bundeszentrale. Akman, der als harter Verhandler bekannt ist und in der Branche geschätzt wird, befasste sich intensiv mit Arbeitskämpfen bei Amazon, Modeketten und Supermärkten. Seine Kritiker erkennen trotz Differenzen seine Fachkompetenz an.

Der Fall Orhan Akman spiegelt den komplexen Zustand innergewerkschaftlicher Machtkämpfe wider und wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen Gewerkschaften im Umgang mit ihren eigenen Mitarbeitern stehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Biomassepaket: Branchenverbände kritisieren Gesetzentwurf

Die Diskussionen um das "Biomassepaket" im deutschen Bundestag dauern an. Während der ersten Lesung des Gesetzentwurfs, der von den Fraktionen der SPD...

AfD fordert nationale Agrarpolitik: GAP soll abgelöst werden

Im Zuge der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 plädiert die AfD für eine Abkehr von der Gemeinsamen () der Europäischen Union...

FDP möchte den „wissenschaftlichen Arm“ des Umweltschutzes abschlagen

Das Umweltbundesamt, oft als wissenschaftlicher Arm des staatlichen Umweltschutzes betrachtet, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die , die einst bei der Gründung...

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer () die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...