Anzeige
 

Tierwohlcent: Verbände warnen vor Verlust der Zweckbindung

Der Tierwohlcent, der als Verbrauchssteuer eingeführt werden könnte, darf nicht im Bundeshaushalt versickern, warnen die Verbände WLV und ISN.

Özdemirs Vorschlag für Tierwohlcent könnte Verbrauchssteuer nach sich ziehen

Der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eingebrachte Vorschlag zum Tierwohlcent deutet darauf hin, dass bei einer Realisierung möglicherweise eine Verbrauchssteuer auf Fleisch und Fleischprodukte erhoben wird. Ein zentraler Kritikpunkt ist dabei, dass solch eine Steuer nicht zweckgebunden wäre, sondern in den Bundeshaushalt fließen würde, was Bedenken hinsichtlich der Verwendung der Mittel zugunsten der aufwirft.

Forderung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands

Obwohl der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) die Einführung eines Tierwohlcents grundsätzlich unterstützt, insbesondere zur langfristigen Finanzierung der Schweinehaltung, sieht der Verband die vom Ministerium in Aussicht gestellte Summe von 1 Milliarde Euro als unzureichend für einen umfassenden Umbau der an.

WLV-Präsident Hubertus Beringmeier besteht darauf, dass die Einnahmen aus der Steuer vollständig an die Landwirte weitergeleitet werden, eine Forderung, die im aktuellen Entwurf des noch ungeklärt ist. Beringmeier warnt davor, dass nicht durch zusätzliche Kosten belastet werden dürfen.

Standpunkt der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands

Die Interessengemeinschaft der Deutschlands (ISN) begrüßt, dass Özdemir die Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung mittels der Tierwohlabgabe erneut aufgreift, da eine Finanzierung ausschließlich über den Markt als nicht realisierbar gilt.

Die ISN hebt hervor, dass das Problem der Zweckbindung bereits von der Borchert-Kommission thematisiert wurde und betont die Wichtigkeit, nicht nur die Erhebung der Abgabe zu diskutieren, sondern auch sicherzustellen, dass die Mittel tatsächlich den Schweinehaltern zugutekommen. Andernfalls würde das Geld im Bundeshaushalt verschwinden und lediglich eine Verteuerung des Fleisches zur Folge haben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...