Anzeige
 

UBA stoppt Freischaltung von Klimaschutzzertifikaten aus China

Ein Jahr nach dem Aufkommen von Betrugsvorfällen bei Klimaschutzzertifikaten hat das Umweltbundesamt (UBA) entschiedene Schritte unternommen und die Aktivierung von acht „Upstream Emission Reductions“ (UER) Zertifikaten aus China verhindert. UER-Projekte dienen der Verringerung von CO₂-Emissionen in der vorgelagerten Phase der Rohölverarbeitung, etwa durch die Vermeidung von Emissionen, die bei der Verbrennung von Begleitgasen an Ölbohrstellen entstehen. Diese Projekte sind besonders für die Mineralölindustrie von Interesse, da sie eine kosteneffiziente Möglichkeit bieten, die Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes zur Minderung von Treibhausgasen zu erfüllen.

Seit Anfang des Jahres 2023 kam es zu einer Überflutung des Marktes mit UER-Zertifikaten und gefälschten Biodieselimporten, was zu einem Preisverfall der Treibhausgasminderungsquoten führte. Dies wurde im Mai in einem Bericht des aufgedeckt, woraufhin das UBA öffentlich in die Kritik geriet. UBA-Präsident Dirk Messner räumte ein, dass die bisherige Praxis der Fernprüfung und Berichtsbewertung nicht ausreiche, um Missbrauch im UER-System effektiv zu erkennen.

Als Reaktion darauf hat das UBA eine Anwaltskanzlei beauftragt, vor Ort in China Untersuchungen durchzuführen. Dabei sollen neben den acht bereits identifizierten auch weitere verdächtige UER-Projekte überprüft werden. Sieben dieser Projekte zogen ihre Anträge auf Freischaltung selbst zurück, nachdem das UBA rechtliche und technische Mängel aufdeckte. Ein weiteres Projekt wurde von der Zertifikatausstellung ausgeschlossen, da es entgegen der Regelungen der UERV-Verordnung vorzeitig begonnen hatte.

Das UBA hat angekündigt, seine Überprüfungen fortzusetzen, um alle Vorwürfe zu klären und weitere missbräuchliche Anwendungen des Systems zu verhindern. Die Initiative „Klimabetrug Stoppen“ lobt die Aktionen des UBA, weist jedoch darauf hin, dass diese Untersuchungen nur den Beginn darstellen und weiterführende Maßnahmen nötig sind. Die Initiative kritisiert zudem die langsamen Reaktionen der Behörden und fordert eine intensivere und schnellere Aufklärung der Betrugsfälle. Zusätzlich verlangt sie eine Marktbereinigung und rechtliche Konsequenzen für die Aberkennung unrechtmäßig erlangter Zertifikate.

Die Initiative betont die Wichtigkeit der Bekämpfung von Betrug im Bereich des Klimaschutzes und fordert die Schließung bestehender Regelungslücken. Sie appelliert an die Ministerien, effektivere Lösungen zur Betrugsprävention zu entwickeln und den insgesamt zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer () die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die Verantwortung für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die FDP hat die "grüne Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als ,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...