Anzeige
 

Umstrittene Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der EU

EU vertagt Entscheidung zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln wird in der EU vorerst nicht umgesetzt. Beim jüngsten Treffen des EU-Agrarministerrats in Brüssel zeichnete sich ab, dass nicht alle Mitgliedstaaten die europäischen Vorschriften erweitern möchten.

Deutschland und Österreich hatten gemeinsam die Priorisierung des Themas nach den Europawahlen gefordert. Bundeslandwirtschaftsminister betonte, dass eine erweiterte Herkunftskennzeichnung nicht nur die Transparenz erhöhen würde, sondern auch Verbrauchern bei nachhaltigen Kaufentscheidungen helfen könnte, insbesondere in Bezug auf Transportwege.

Österreich unterstützt diese Forderung ebenfalls. Der Wiener Ressortchef Norbert Totschnig erklärte, dass das Ziel sei, mehr Transparenz zu schaffen und bewusste Entscheidungen zu fördern, die die lokale und regionale Landwirtschaft stärken.

Mehrere EU-Mitgliedstaaten, darunter Estland, Finnland, Frankreich, Portugal, Spanien und Griechenland, befürworten ebenfalls eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung. Im Gegensatz dazu zeigen sich Länder wie Tschechien, und Dänemark skeptisch und favorisieren alternative Ansätze wie die Kennzeichnung der Klimawirkung von Lebensmitteln.

Italien äußerte sich zurückhaltend und betonte, dass neue Regelungen insbesondere den Landwirten zugutekommen müssten. Luxemburg wies auf mögliche Probleme durch steigende Kosten in der Lebensmittelkette hin und unterstützt eher eine freiwillige Regelung mit regionalen Angaben.

Die EU-Kommission sammelt weiterhin Daten und Informationen, um die Basis für einen Gesetzesvorschlag zur erweiterten Herkunftskennzeichnung zu schaffen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf Unternehmen, , Kaufverhalten und den Binnenmarkt untersucht.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Vitalij Kowal als neuer Minister für Agrarpolitik und Lebensmittel in der...

Die Verchowna Rada der Ukraine hat am 5. September Vitalij Kowal mit 251 Stimmen zum neuen Minister für Agrarpolitik und Lebensmittel bestätigt....

Überraschender Stühlerücken: Hocker wird Staatssekretär im Verkehrsministerium

In der dynamischen politischen Szene Berlins sorgt die jüngste Personalentscheidung im Bundesverkehrsministerium für Gesprächsstoff. Unter der Leitung von Bundesminister Dr. Volker Wissing...

Kritische Stimmen zum „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“

Das vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegte "Zukunftsprogramm " hat sowohl von landwirtschaftlichen als auch von ökologischen Verbänden gemischte Reaktionen erhalten. Das Programm,...

Maßnahmen für die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die befindet sich aktuell in einer kritischen Phase, konfrontiert mit umfangreicher Bürokratie und steigenden gesellschaftlichen Ansprüchen an Tier-, Natur- und Umweltschutz....

Neue Regelungen erleichtern Umbauten in der Landwirtschaft

Landwirte erhalten mehr Flexibilität bei der Umnutzung ihrer Gebäude wie Ställe und Scheunen, und auch die Möglichkeiten für Wohnraum auf Bauernhöfen werden...