Anzeige
 

Union steigt aus: Keine Einigung zur Düngerechtsnovelle vor der Bundestagswahl

Die Verhandlungen zur Neufassung des Düngerechts wurden unmittelbar vor der Bundestagswahl durch die Union abgebrochen. Der Grund dafür ist der fortbestehende Dissens zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (), vertreten durch SPD und Grüne, und der Union, die eine komplette Abschaffung der forderte. Ein letzter Verhandlungsversuch sollte ursprünglich am Freitag stattfinden, doch die Rücknahme der Union machte eine Einigung vor der Wahl unmöglich.

Die und hatten sich stark gegen die Stoffstrombilanzierung positioniert, die sie als übermäßige bürokratische Belastung ansahen. Sie plädierten für die Abschaffung des § 11a des Düngerechts, der die Stoffstrombilanz regelt. Im Gegensatz dazu wollten Bundeslandwirtschaftsminister und weitere Mitglieder der Regierungskoalition diese Regelung weiterentwickeln, nicht entfernen.

Ein weiterer Streitpunkt war die Rolle des Umweltbundesamtes in der Datenverarbeitung für das Nährstoffmonitoring, welches die Union ausschließlich dem Thünen-Institut übertragen wollte, um zusätzliche Datenerhebungen zu vermeiden. Steffen Bilger von der CDU/CSU-Fraktion sieht in Minister Özdemir den Hauptverantwortlichen für das Scheitern der Gespräche, da dieser die Abschaffung der Stoffstrombilanz nicht vorantrieb. Bilger äußerte sich kritisch über die Fortführung der Verhandlungen und betonte die Notwendigkeit einer neuen Bundesregierung, die effektivere Lösungen finden sollte.

Albert Stegemann, ebenfalls Mitglied der Unionsfraktion, wirft Özdemir vor, eine Haltung des Widerstands zu zeigen und kritisiert dessen Bestreben, weitere Daten zu sammeln statt bürokratische Hürden zu minimieren. Angesichts der festgefahrenen Situation ist eine Abschaffung der Stoffstrombilanz in diesem Jahr auch unter optimalen Bedingungen nach der Wahl und einer zügigen Koalitionsbildung unwahrscheinlich.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...