Anzeige
 

Verfassungsklage von Naturschützern und Filmstars entfacht Streit

Die Arbeit der Landwirtschaft () stand bereits in der Vergangenheit oft unter keinem guten Stern, und jüngste Entwicklungen bringen zusätzlichen Zündstoff: Eine Verfassungsklage, initiiert vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), zielt darauf ab, den Schutz der gesetzlich zu verankern. Diese Klage, bei der sich auch prominente Unterstützung durch den Schauspieler Hannes Jaenicke zeigt, hat beim Deutschen () für erheblichen Unmut gesorgt.

Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des DBV, äußerte sich kritisch über den Zeitpunkt der Klageeinreichung. Er sieht darin eine Störung der laufenden Verhandlungen innerhalb der ZKL, die gerade ein gemeinsames Positionspapier erarbeiten. „Es ist alles andere als vertrauensbildend, wenn man öffentlichkeitswirksam an der Seite eines Schauspielers gegen die Landwirtschaft agiert“, kommentierte Hennies gegenüber AGRA Europe und bezog sich damit auf Jaenickes Beteiligung an der Klage.

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND, verteidigte das Vorgehen seiner Organisation mit der Begründung, dass Naturschutz nicht ausschließlich auf freiwilliger Basis funktionieren könne. Er sprach von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Kommission und der Notwendigkeit, einen gesetzlichen Rahmen für den Biodiversitätsschutz zu schaffen, besonders in finanziell angespannten Zeiten.

Die ZKL, die Ende November ihr Mandat beendet, arbeitet unterdessen daran, ein Abschlussdokument mit politischen Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft zu formulieren. Ob ein Konsens gefunden wird, bleibt abzuwarten. Die Vorschläge der Kommission werden wahrscheinlich eher an die nächste als an die aktuelle Bundesregierung gerichtet sein, da von der Ampelkoalition zwar konkrete Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft gefordert wurden, diese jedoch bislang nicht im erwarteten Umfang umgesetzt worden sind.

Das Ziel des angestrebten Papiers ist es, die Transformation des Agrarsektors grundlegend zu betrachten, ähnlich wie der Abschlussbericht von 2021, ohne dabei detaillierte Regelungen festzulegen. Ob diese Herangehensweise die nötige Unterstützung finden wird, ist jedoch noch offen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...