Anzeige
 

Verschärfte Bußgelder im Tiergesundheitsrecht geplant

Die Bundesregierung hat einen vorgelegt, der eine strengere Bestrafung von Verstößen gegen das Tiergesundheitsrecht vorsieht. Geplant sind Geldbußen von bis zu 30.000 Euro für Ordnungswidrigkeiten. Ziel ist es besonders, Verstöße gegen EU-Vorschriften, die den Transport von Tieren innerhalb der EU regeln, sowie gegen Bestimmungen zur Rückverfolgbarkeit und Identifizierung von Nutztieren, härter zu ahnden. Diese Maßnahmen sind eine direkte Reaktion auf die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und sollen deren Eindämmung durch konsequente Einhaltung bestehender Vorschriften unterstützen.

Auch private , wie beispielsweise Jagdhundbesitzer, müssen verstärkt mit finanziellen Sanktionen rechnen, falls ihre Tiere nicht den Impfvorschriften entsprechen. Die Tierseuchenkasse weist darauf hin, dass bei Verstößen gegen das Tiergesundheitsrecht im Fall einer Seuchenausbreitung kein Anspruch auf Entschädigung oder Beihilfen besteht. Die Gewährung von Leistungen hängt vom Risiko und der potenziellen Gefahr einer Verschleppung der Tierseuche ab.

In der Schweinehaltung werden Entschädigungszahlungen von der Tierseuchenkasse anhand verschiedener Kriterien wie der Beschaffenheit der baulichen Anlagen, der , der Futterlagerung, der Reinigung, Desinfektion und der ordnungsgemäßen Tierkörperbeseitigung bemessen. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben können Kürzungen der Entschädigungszahlungen je nach Schweregrad des Verstoßes vorgenommen werden.

Tierhalter sind zudem verpflichtet, die Tierzahlen korrekt zu melden und die Beiträge zur Tierseuchenkasse rechtzeitig zu entrichten. Unterlassungen in diesen Bereichen können ebenfalls zu finanziellen Einbußen führen. Dieser verschärfte Gesetzesentwurf unterstreicht die Notwendigkeit einer strengen Einhaltung der tiergesundheitsrechtlichen Vorschriften, um die Ausbreitung von Tierseuchen effektiv zu bekämpfen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...