Anzeige
 

Wachsender Widerstand gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen in Europa

In der europäischen politischen Landschaft wächst der Widerstand gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten. Frankreich spielt dabei eine führende Rolle, indem es versucht, andere EU-Mitgliedsstaaten, darunter , zu überzeugen, sich einer Koalition gegen das Abkommen anzuschließen. Das französische Kabinett unter Premierminister Michel Barnier sieht in dem Abkommen eine Bedrohung für lokale Landwirte und möchte die davon abbringen, die Verhandlungen bis Ende des Jahres abzuschließen.

Laut Bloomberg besteht die Sorge, dass das Abkommen, welches seit einem Vierteljahrhundert diskutiert wird und 2019 zunächst abgeschlossen schien, die europäische Landwirtschaft durch günstigere Importe aus Südamerika, insbesondere aus Ländern wie Brasilien und Argentinien, unter Druck setzen könnte. Trotz der potenziellen Vorteile für den Industriegüterhandel sehen viele europäische Landwirte ihre Existenz durch billigeres und andere aus dem Mercosur-Raum bedroht.

Frankreich, das die Verhandlungen seit Langem kritisch betrachtet, fordert sogenannte „Spiegelklauseln“, die sicherstellen sollen, dass die im Mercosur geltenden Produktionsstandards auch den strengen EU-Normen entsprechen. Der französische Minister für europäische Angelegenheiten, Benjamin Haddad, betonte auf einem Gipfeltreffen in Budapest die Notwendigkeit dieser Maßnahmen, um eine faire Wettbewerbsbedingung zu gewährleisten und die europäischen Produzenten nicht zu benachteiligen.

Trotz des Widerstands einiger Mitgliedsstaaten unterstützen Länder wie Deutschland, Italien und das Abkommen, das sie als Chance für die europäische Wirtschaft sehen. Frankreich muss jedoch vier Mitgliedsstaaten gewinnen, die zusammen 35% der EU-Bevölkerung repräsentieren, um eine Sperrminorität zu erreichen und das Abkommen zu blockieren.

In Frankreich selbst haben die landwirtschaftlichen Gewerkschaften zu Demonstrationen aufgerufen, da die EU-Kommission möglicherweise plant, das Abkommen am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro zu unterzeichnen. Die Kommission erwägt sogar, Teile des Abkommens temporär umzusetzen, um den langwierigen Ratifizierungsprozess zu umgehen, der die Zustimmung jedes nationalen Parlaments erfordert.

Diese Entwicklung hat in Frankreich und anderen EU-Ländern Besorgnis ausgelöst, da viele befürchten, dass eine solche Vorgehensweise den Euro-Skeptizismus weiter verstärken könnte. Pascal Lecamp, Mitglied der Partei von Präsident Emmanuel Macron und ehemaliger Leiter von Business France, kritisierte diesen Schritt als undemokratischen „Trick“, der die Schlüsselbestimmungen des Handels vorläufig einführen würde, trotz erheblichen Widerstands, insbesondere aus Frankreich.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...