Anzeige
 

Waldbauern enttäuscht über EU-Entwaldungsverordnung

Die Einigung auf einen Kompromiss im EU-Trilog zur neuen Entwaldungsverordnung hat bei den Waldbauern für Unmut gesorgt. Sie kritisieren das Ergebnis als unzureichend und sprechen von einem „faulen Kompromiss“. Die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) wurde um ein Jahr verschoben, jedoch sind die vom geforderten bürokratischen Entlastungen vorerst nicht vorgesehen.

Verbände wie die Arbeitsgemeinschaft der Waldeigentümer (AGDW), Familienbetriebe Land und Forst sowie der appellieren an die , die zusätzliche Zeit zu nutzen, um die Dokumentationspflichten für Waldeigentümer und Landwirte in Regionen mit keinem nachgewiesenen Entwaldungsrisiko zu reduzieren. Sie erwarten, dass die Kommission im ersten Halbjahr 2025 Vorschläge zur Vereinfachung der Berichtspflichten vorlegt.

Trotz Widerstands im Rat konnte keine direkte Änderung im Gesetzestext vorgenommen werden, ohne die Verabschiedung der Verordnung zu gefährden. Eine ergänzende Erklärung der EU-Kommission berücksichtigt nun wesentliche Forderungen des Parlaments. Die Verordnung wird erst wirksam, wenn die dafür vorgesehene Datenplattform voll funktionsfähig ist und die Risikoklassifizierung mindestens sechs Monate vorher bekannt gegeben wurde. Beide Anforderungen müssen bis Ende Juni 2025 erfüllt sein.

Die Kommission hat zugesichert, eine umfassende Folgenabschätzung durchzuführen, um die Risikoklassifizierung zu überprüfen und die Berichtspflichten möglicherweise zu reduzieren. Eine erneute Überprüfung der Verordnung ist für das Jahr 2028 geplant, um weitere Vereinfachungen zu erwägen, einschließlich einer zusätzlichen Kategorie für nachhaltig wirtschaftende Staaten.

Die EVP-Europaabgeordnete Christine Schneider hebt hervor, dass die Zusagen der Kommission den Unternehmen sowie Land- und Forstwirten eine klare Orientierung bieten, wie sie sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können. Sie fordert die Betroffenen auf, konkrete Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, um den Druck auf die Kommission zu erhöhen und die geplanten Vereinfachungen zielgerichtet umzusetzen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...

Günther Felßners Rückzug: Schwarzer Tag für die Demokratie – Grenzen überschritten

Günther Felßner zieht sich aus der Kandidatur für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zurück, ein Schritt, der in München viel Beachtung findet. Die...

Mecklenburg-Vorpommern-Antrag spaltet Agrarminister: Zündstoff beim Treffen

Beim bevorstehenden Frühjahrstreffen der Agrarminister der Länder am kommenden Freitag in Mecklenburg-Vorpommern könnte es zu intensiven Diskussionen kommen. Im Zentrum stehen die...