Anzeige
 

Wirtschaftsverbände empören sich über Heils Mindestlohn-Pläne

In einem offenen Brief an den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben 22 Wirtschaftsverbände, darunter prominente Akteure aus der , ihren Unmut über dessen Einflussnahme auf die Mindestlohnregelung geäußert. Sie reagieren damit auf Heils Vorschlag, den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, eine Entscheidung, die eigentlich in den Aufgabenbereich der unabhängigen Mindestlohnkommission fällt.

Die Verbände, zu denen der Deutsche Bauernverband (DBV), der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Familienbetriebe Land und Forst, die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), Gesamtmetall und der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) gehören, betrachten diese wiederholte Einmischung als gravierenden und bedauerlichen Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.

Die Verbände betonen, dass die Mindestlohnkommission autonom agieren soll, entsprechend einer eigenen Verfahrensordnung und ohne Weisungen des Gesetzgebers. Sie lehnen jegliche Versuche ab, die Entscheidungsfindung der Kommission durch Vorgaben der Exekutive zu beeinflussen. Sie kritisieren zudem, dass solche Vorgaben nicht nur unzulässig sind, sondern auch den gesetzlichen Rahmen der Mindestlohnpolitik verletzen könnten.

Aktuell beträgt der Mindestlohn 12,41 Euro pro Stunde, mit einer geplanten Erhöhung auf 12,82 Euro bis 2025. Günther Felßner, Präsident des bayerischen Bauernverbandes, appelliert eindringlich: „Finger weg vom Mindestlohn, Herr Heil“. Er sieht in der vorgeschlagenen Anhebung eine übergriffige Maßnahme, die insbesondere für arbeitsintensive Sektoren wie den Sonderkulturanbau schwerwiegende Folgen hätte. Viele Betriebe sind bereits jetzt an ihrer Belastungsgrenze, konfrontiert mit steigenden Produktionskosten. Eine weitere deutliche Anhebung des Mindestlohns ohne die wohlüberlegte der Mindestlohnkommission könnte für viele landwirtschaftliche Unternehmen untragbar sein. Felßner warnt, dass eine solche Politik die Wirtschaft schwächt und die Existenz einzelner Betriebe gefährdet, was letztendlich ruinös und nicht nachhaltig sei.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Länder gegen Entwaldungsverordnung: Verhandlungen schwierig

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, die EU-Verordnung über entwaldungsfreie (EUDR) inhaltlich nicht zu modifizieren. Sie schlagen lediglich...

Neuausrichtung der deutschen Agrarpolitik nach Ende der Ampel-Koalition

Olaf Scholz hat die Auflösung der Ampel-Koalition eingeleitet und wird demnächst die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen...

Neuer Gesetzentwurf soll Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien straffen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung der wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren eingereicht. Ziel ist es, die Entwicklung von Wasserkraft, Geothermie, schwimmenden Solaranlagen, Wärmepumpen...

EU-Umweltrat lehnt Lockerungen der EUDR ab – Trilogverhandlungen beginnen

Die EU-Staaten stehen größtenteils geschlossen gegen die vom EU-Parlament vorgeschlagenen Lockerungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Einzig eine Verschiebung der Umsetzungsfrist bis zum 31....

CSU-Chef Söder schlägt Bauernverbandspräsident als Agrarminister vor

Drei Monate vor der Bundestagswahl hat der -Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder überraschend den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Felßner,...