Anzeige
 

Wirtschaftsverbände empören sich über Heils Mindestlohn-Pläne

In einem offenen Brief an den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben 22 Wirtschaftsverbände, darunter prominente Akteure aus der , ihren Unmut über dessen Einflussnahme auf die Mindestlohnregelung geäußert. Sie reagieren damit auf Heils Vorschlag, den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, eine Entscheidung, die eigentlich in den Aufgabenbereich der unabhängigen Mindestlohnkommission fällt.

Die Verbände, zu denen der (DBV), der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Familienbetriebe Land und Forst, die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), Gesamtmetall und der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) gehören, betrachten diese wiederholte Einmischung als gravierenden und bedauerlichen Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.

Die Verbände betonen, dass die Mindestlohnkommission autonom agieren soll, entsprechend einer eigenen Verfahrensordnung und ohne Weisungen des Gesetzgebers. Sie lehnen jegliche Versuche ab, die Entscheidungsfindung der Kommission durch Vorgaben der Exekutive zu beeinflussen. Sie kritisieren zudem, dass solche Vorgaben nicht nur unzulässig sind, sondern auch den gesetzlichen Rahmen der Mindestlohnpolitik verletzen könnten.

Aktuell beträgt der Mindestlohn 12,41 Euro pro Stunde, mit einer geplanten Erhöhung auf 12,82 Euro bis 2025. Günther Felßner, Präsident des bayerischen Bauernverbandes, appelliert eindringlich: „Finger weg vom Mindestlohn, Herr Heil“. Er sieht in der vorgeschlagenen Anhebung eine übergriffige Maßnahme, die insbesondere für arbeitsintensive Sektoren wie den Sonderkulturanbau schwerwiegende Folgen hätte. Viele Betriebe sind bereits jetzt an ihrer Belastungsgrenze, konfrontiert mit steigenden Produktionskosten. Eine weitere deutliche Anhebung des Mindestlohns ohne die wohlüberlegte der Mindestlohnkommission könnte für viele landwirtschaftliche Unternehmen untragbar sein. Felßner warnt, dass eine solche Politik die Wirtschaft schwächt und die Existenz einzelner Betriebe gefährdet, was letztendlich ruinös und nicht nachhaltig sei.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die Verantwortung für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die " Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...