Anzeige
 

ZKL-Mitglieder präsentieren Mehrwertsteuermodell für Tierhaltungsumbau

Die Landwirtschaft () hat sich kurz vor dem anstehenden Treffen mit Olaf Scholz auf ein Finanzierungsmodell für den Umbau der geeinigt. Die Kommission schlägt vor, die erforderlichen Mittel durch eine Anhebung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf tierische Produkte zu generieren. Dieser Vorschlag folgt auf die Diskussionen und Empfehlungen der Borchert-Kommission, die neben der Mehrwertsteuerlösung auch eine spezifische Verbrauchssteuer und Haushaltsumschichtungen als Optionen vorgebracht hatte.

Das Mehrwertsteuermodell wurde vor allem wegen des geringeren administrativen Aufwands gegenüber einer Verbrauchssteuer bevorzugt. Die Kommission nimmt zudem die Bedenken des Ökolandbaus ernst, die gegen die Mehrwertsteueroption vorgebracht wurden, weil höherpreisige Ökoprodukte absolut gesehen stärker belastet werden würden. Um diesen Nachteil auszugleichen, soll bei der Festlegung der Höhe der Tierwohlprämien entsprechend Rücksicht genommen werden.

Jochen Borchert, Vorsitzender der Borchert-Kommission, äußerte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Arbeitsgruppe. Er hofft auf eine positive Aufnahme des Vorschlags durch die Regierungskoalition, obwohl er die Chancen für eine Umsetzung noch in dieser Legislaturperiode zurückhaltend einschätzt.

Die Einigung wird auch von Prof. Kai Niebert, dem Präsidenten des Deutschen Naturschutzringes (DNR), als „Meilenstein“ bezeichnet. Er sieht in dem Vorschlag einen bedeutenden Schritt, da erstmals ein Sektor nicht nur Finanzierungsbedarfe anmeldet, sondern auch einen Weg zur aufzeigt. Niebert zeigt sich optimistisch, dass die Bundesregierung die Chance ergreift, um noch in dieser Legislaturperiode erste Schritte in Richtung einer Mehrwertsteuerlösung zu unternehmen.

Die Anhebung der Mehrwertsteuer auf tierische Erzeugnisse könnte Teil einer umfassenden Mehrwertsteuerreform sein, die klimafreundliche Produkte begünstigt. Die Arbeitsgruppe betont zudem die Notwendigkeit langfristiger Verträge für Landwirte, die in mehr Tierwohl investieren möchten, und verweist auf staatliche Förderungen über 20 Jahre als machbare Option.

Der breit aufgestellte Teilnehmerkreis der Arbeitsgruppe, zu dem neben Vertretern aus Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz auch Wissenschaftler und Vertreter des Handels gehörten, unterstreicht die Bedeutung des vorgeschlagenen Modells. Mit diesem Vorschlag wird eine Grundlage für konstruktive Gespräche mit der Bundesregierung geschaffen, die zur nachhaltigen Umgestaltung der Tierhaltung in Deutschland beitragen könnte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...