Anzeige
 

Kuhmilch bleibt relevant: Nielsen-Studie zu Milchkonsum

Aktuelle Daten von NielsenIQ beleuchten die Entwicklung im Verbrauch von und deren pflanzlichen Alternativen. Eine umfassende Analyse des repräsentativen NielsenIQ Haushaltspanels, das das Kaufverhalten von über 20.000 Konsumenten mittels Handscannern und Apps erfasst, gibt Aufschluss über aktuelle Tendenzen bei Milchprodukten und ihren pflanzlichen Pendants.

Gemäß der Initiative Milch nutzen etwa ein Drittel der deutschen Haushalte sowohl herkömmliche Trinkmilch als auch pflanzliche Milchalternativen. Von den Konsumenten, die pflanzliche Drinks bevorzugen, meiden 9 % gänzlich die Kuhmilch. Im Gegensatz dazu bleiben 63 % der traditionellen Milchkäufer der tierischen Option treu und verzichten auf pflanzliche Produkte.

Marktforscher Jens Lönneker hebt hervor, dass trotz der Vielfalt im Konsum die Kuhmilch weiterhin das dominierende Produkt auf dem deutschen Markt bleibt. Die Nachfrage nach Trinkmilch in Privathaushalten war im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil, wobei pflanzliche Alternativen 14 % des Gesamtmarktes für Trinkmilch ausmachten.

Bei verarbeiteten Milchprodukten ist Käse nach wie vor das beliebteste Produkt, mit einem Zuwachs von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr. Pflanzliche Käsealternativen hingegen erlebten einen Rückgang um 7,8 %. Neben bewährten Produkten wie Käse erfreuen sich auch neuere wie Eiskaffee und Trinkmahlzeiten weiterhin großer Beliebtheit, besonders unter jungen Konsumenten. Produkte wie Eiskaffee, Kefir, Ayran und Trinkjoghurt sind dabei altersunabhängig gefragt, wobei Geschmack und Nährstoffgehalt entscheidende Faktoren beim Kauf darstellen. Besonders Proteinreiche Produkte erfreuen sich bei Verbrauchern unter 30 Jahren großer Beliebtheit.