Anzeige
 

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er seinen Ruhestand antreten konnte. Mit 67 Jahren erlag er einer schweren Erkrankung. Seit 2009 leitete er das Forschungsinstitut, das zum gehört, und hatte seinen Abschied für Ende Januar geplant.

Ein Sprecher des Instituts teilte mit, dass nach Prof. Isermeyer ab dem 1. Februar Prof. Dr. Birgit Kleinschmit die Leitung des Instituts übernehmen wird. Diese Entscheidung wurde bereits im Oktober 2024 vom Bundeslandwirtschaftsminister bekannt gegeben.

Prof. Isermeyer, ein hochgeschätzter Agrarökonom, war eine zentrale Figur in der deutschen . Er bekleidete nicht nur die Position des Präsidenten des Thünen-Instituts, sondern engagierte sich auch in verschiedenen wichtigen agrarpolitischen Positionen. So leitete er beispielsweise seit 2015 den Beraterausschuss der Branchen-Initiative und war seit 2019 Mitglied im Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Darüber hinaus gehörte er zum Gründungsvorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz DAFA sowie zum Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung.

Von 2003 bis 2011 führte er außerdem den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Das würdigte Prof. Isermeyer in einer Pressemitteilung als wesentlichen Impulsgeber, der die politischen und agrarwissenschaftlichen Debatten in Deutschland und Europa maßgeblich mitgestaltet hat.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...