Anzeige
 

Achtung beim Fotografieren: Felder sind keine Spielwiese

Mit dem Beginn der zieht es Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen auf die Felder, um die beeindruckende Blütenpracht festzuhalten. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass sie dabei nicht nur Schaden anrichten, sondern auch gegen geltendes Recht verstoßen können.

In Deutschland gilt zwar ein allgemeines Betretungsrecht der freien Landschaft, doch das bedeutet nicht, dass man überall und jederzeit herumspazieren darf. Naturschutzgebiete und dauerhaft genutzte Flächen wie Weinberge oder Obstkulturen sind tabu und dürfen nur auf ausgewiesenen Wegen betreten werden. Felder, Wiesen und Weiden sind ebenfalls tabu, insbesondere während der Nutzung zwischen Aussaat und Ernte sowie bis zur Mahd.

Die Rechtslage ist klar definiert, und Verstöße können teuer werden. Das Betreten eines Ackers kann beispielsweise in Baden-Württemberg mit bis zu 15.000 Euro Bußgeld geahndet werden. Hinzu können Schadenersatzansprüche des Landwirts kommen.

Abseits der rechtlichen Aspekte appellieren Landwirte und Waldbesitzer an die Erholungssuchenden, die Natur und die Arbeit der Landwirte zu respektieren. Das Fotografieren inmitten von Kulturen kann nicht nur ökologische Schäden verursachen, sondern auch zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Landwirte führen. Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass der Missbrauch von Feldern für Fotos nicht nur negative Auswirkungen auf die Natur hat, sondern auch zu Unfällen und Verlusten für die Landwirte führen kann.

Es ist wichtig, dass Fotografen und Naturliebhaber sich bewusst sind, dass die Landschaft und damit auch Felder und Wiesen kein rechtsfreier Raum sind. Respekt und Achtsamkeit im Umgang mit der Natur und den landwirtschaftlichen Flächen sind unerlässlich, um sowohl ökologische als auch rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Weitere Nachrichten

Neue Studie: Deutsche Lebensmittel fast frei von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der neueste Bericht des Bundesamtes für und (BVL) zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend niedrige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Der...

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er...

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...