Anzeige
 

Lokale Innovation im Rampenlicht: Aemme Shrimp gewinnt OGG-Award in Bern

In einer feierlichen Zeremonie in Bern wurde das Projekt Aemme Shrimp der Familie Kunz aus Burgdorf BE mit dem prestigeträchtigen OGG-Award ausgezeichnet. Die Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) verlieh diesen Preis bereits zum dritten Mal und würdigte damit herausragende Beiträge im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft.

Unter den 24 eingereichten Projekten stach Aemme Shrimp besonders hervor und überzeugte die Jury durch seine innovative Herangehensweise an ökologische Herausforderungen. Laut Urs Nufer, dem Vizepräsidenten der OGG und Juryvorsitzenden, fiel die Entscheidung eindeutig aus. Das Projekt adressiert das globale Problem des Shrimp-Imports, der jährlich etwa 9000 Tonnen beträgt und oft unter fragwürdigen sowie mit negativen ökologischen Auswirkungen verbunden ist. Aemme Shrimp bietet hierfür eine lokale Lösung, die sich durch eine nachhaltigere Praxis auszeichnet. Für diesen bedeutenden Beitrag erhielten sie den Hauptpreis in Höhe von 8000 Franken.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Projekt Kreislauf, das den Publikumspreis im Wert von 2000 Franken erhielt. Diese Initiative setzt sich dafür ein, durch den Einsatz von Insekten Nährstoffkreisläufe zu schließen und aus weggeworfenen Lebensmitteln wieder hochwertige Nahrung zu gewinnen.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Vergabe des Partnerpreises an das Duo Aurelie und Willy von Willy Müesli. Aurelie nutzt ihr gelbes Fahrrad Willy, um durch Bern zu fahren und morgens Birchermüesli auszuliefern, was die Jury ebenfalls als innovativ und nachhaltig hervorhob.

Der OGG-Award, der bereits eine lange Tradition hat, fördert gezielt Projekte, die praktische und nachhaltige Lösungen im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft anbieten. Franz Hofer, der Geschäftsführer der OGG, betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung dieser Auszeichnung, die schon seit der Gründung der Gesellschaft vor 258 Jahren existiert und damals als Preisausschreiben bekannt war. Diese Tradition setzt sich fort, indem sie Projekte auszeichnet, die „praktisch sind und nicht in den Wolken herumschweben“, so Hofer.

Die Verleihung des OGG-Awards zeigt, wie durch lokale und innovative Ansätze signifikante Beiträge zur Verbesserung der und ökologischen geleistet werden können. Die Projekte Aemme Shrimp und Kreislauf demonstrieren eindrucksvoll, wie innovative Ideen die Praxis der Lebensmittelproduktion revolutionieren und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...