Anzeige
 

Artikel 148 der GMO: Während der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) Einwände erheben, steht der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) auf der Seite der Befürworter.

Debatte um Artikel 148 GMO: Unterschiedliche Standpunkte der Verbände

Im Zentrum der aktuellen Diskussionen im Agrarsektor steht Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation (). Dieser Artikel hat unter den verschiedenen landwirtschaftlichen und milchwirtschaftlichen Verbänden für eine Spaltung gesorgt. Der (DBV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) haben sich deutlich gegen die Bestimmungen dieses Artikels ausgesprochen. Auf der anderen Seite steht der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM), der eine unterstützende Haltung zu Artikel 148 einnimmt.

Argumente gegen Artikel 148 GMO

Die Kritik von DBV und MIV an beruht auf der Ansicht, dass die darin vorgesehenen Regulierungen und Maßnahmen nicht im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Produzenten und der Milchindustrie stehen. Diese Verbände argumentieren, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer Überregulierung führen könnten, die die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Betriebe einschränkt. Sie befürchten, dass dies negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die der landwirtschaftlichen Betriebe haben könnte.

Unterstützung für Artikel 148 GMO

Im Gegensatz dazu sieht der BDM in Artikel 148 GMO eine Chance, die Position und die Rechte der Milchviehhalter zu stärken. Der Bundesverband betrachtet die Bestimmungen des Artikels als ein notwendiges Instrument, um die Interessen der Milchviehhalter gegenüber den Verarbeitern und Händlern besser zu vertreten. Der BDM glaubt, dass durch die Umsetzung von Artikel 148 eine gerechtere Verteilung der Wertschöpfung in der Milchlieferkette erreicht werden kann, was letztlich den Milchviehhaltern zugutekommen würde.

Ausblick

Die Debatte um Artikel 148 GMO zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen innerhalb der Agrar- und Milchwirtschaft auf. Während einige Verbände die Bestimmungen als eine Bedrohung für die wirtschaftliche Freiheit und Flexibilität sehen, betrachten andere sie als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte und zur Verbesserung der Situation der Milchviehhalter. Die Diskussionen verdeutlichen, dass ein Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen gefunden werden muss, um eine nachhaltige und faire Landwirtschaft und Milchwirtschaft in der EU zu fördern.

Weitere Nachrichten

Stiftung Louisenlund führt ab 2025/26 Agrarcampus mit berufsbegleitendem Abitur ein

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in Schleswig-Holstein ein neues Bildungsangebot starten: Der Agrarcampus Louisenlund, in Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Gut Damp in...

Die Magie der 12 Raunächte: Mythos, Brauchtum und Tradition

In der Zeit zwischen den Jahren wird alten Traditionen und Überlieferungen eine besondere Bedeutung beigemessen, bekannt als die Rauhnächte. Diese Phase, die...

Rentenbank fördert Forschung für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt auch im Jahr 2025 ihre Förderung wissenschaftlicher Projekte über die Edmund Rehwinkel-Stiftung fort. Der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode...

Historische Scheune in Sachsen-Anhalt durch Großbrand zerstört

In der Nacht zum Mittwoch kam es in Luckenau, einem Ortsteil von Zeitz in , zu einem verheerenden Brandereignis. Eine mehrere hundert...

Säurebehandlung von Gülle zur Reduktion von Ammoniakemissionen

Ein von der Universität Kiel und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern durchgeführtes Projekt, AcidDigSoil, untersuchte die Wirksamkeit der Ansäuerung von...