Anzeige
 

Aufruf zum Widerspruch gegen Beitragserhöhungen der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Deutscher (BDM) und der Neuland-Verein haben Landwirte dazu aufgerufen, gegen die jüngst erhöhten Beitragsbescheide der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Einspruch zu erheben. Diese Bescheide umfassen eine Anhebung der Unfallversicherungsbeiträge für das Jahr 2023 sowie den Beitragsvorschuss für 2024 um bis zu 20%. Als Begründung für diese Erhöhung wird die Aufnahme der neuen Berufskrankheit „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ genannt.

Während die Verbände das Einbeziehen dieser Berufskrankheit in den Schutz der Berufsgenossenschaft anerkennen, basierend auf wissenschaftlichen Empfehlungen, kritisieren sie die daraus resultierende finanzielle Belastung für die Versichertengemeinschaft. Insbesondere argumentieren sie, dass Betriebe, die keine Pestizide verwenden, wie reine – und Biobetriebe, ungerechtfertigt belastet werden.

Bernd Schmitz, Bundesgeschäftsführer der ABL, plädiert dafür, dass die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln oder die zuständigen Zulassungsbehörden die Kosten übernehmen sollten, da das Verursacherprinzip Anwendung finden müsse. Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten hat einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition gegenüber Pestiziden und der Entwicklung von Parkinson festgestellt, hervorgerufen durch den Kontakt über Haut und Atemwege.

Die Landwirte haben die unter der Annahme verwendet, dass sie sicher seien, basierend auf den Informationen der Hersteller und Zulassungsbehörden, ohne Hinweise auf das Risiko einer Parkinson-Erkrankung zu erhalten.

Die Verbände haben auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () aufgefordert, die Rechtmäßigkeit dieser neuen Beitragsfestsetzung zu überprüfen. Eine Stellungnahme des BMEL steht noch aus.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...