Anzeige
 

Beitragsanpassungen bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft

Ende Juli versendet die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) erneut ihre Beitragsbescheide an die Mitglieder. Wie in den Vorjahren werden alle Ausgaben, die im vorherigen Jahr angefallen sind, auf die Mitglieder umgelegt. Dazu zählen Präventionsmaßnahmen, Leistungen und Verwaltungskosten.

Laut Angaben der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) müssen die 1,4 Millionen Mitglieder in diesem Jahr mit einem Beitragsanstieg von 16,4 Prozent rechnen, was einem Gesamtvolumen von 1.133 Millionen Euro entspricht. Obwohl die Präventionsausgaben nahezu gleich geblieben sind und die Verwaltungskosten sogar gesunken sind, hat sich die Zahl der Unfälle, die zu einer Reduzierung der Risikobeiträge hätte führen können, nicht signifikant verringert. Stattdessen steigen die Risikobeiträge im Durchschnitt um 20 Prozent.

Trotz der Erhöhung der Risikobeiträge bleibt die finanzielle Belastung für die Mitglieder durch Einsparungen bei den Verwaltungskosten moderat: Der Mindestgrundbeitrag liegt bei 84,96 Euro und der Höchstgrundbeitrag bei 339,82 Euro, jeweils um 5,4 Prozent gesenkt. Der maximale Gesamtbeitrag, der die Mitglieder belastet, bleibt mit bis zu 110 Euro stabil.

Ein wichtiger Faktor für die Beitragserhöhung sind die gestiegenen Leistungsausgaben im Jahr 2023 sowie die Notwendigkeit, Betriebsmittel für zukünftig erwartete höhere Aufwendungen im Jahr 2025 bereitzustellen. Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die Anerkennung von Morbus Parkinson als Berufskrankheit unter bestimmten Bedingungen, eine Entscheidung, die für alle Berufsgenossenschaften gilt und auf einer Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten beruht. Die genauen finanziellen Auswirkungen dieser Neuerung auf die Leistungsausgaben sind noch nicht vollständig abschätzbar, jedoch hat der Vorstand eine zusätzliche Betriebsmittelzuführung von 100 Millionen Euro beschlossen, so die SVLFG.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...