Anzeige
 

Betrug mit Waldheidelbeeren in Deutschland aufgedeckt

In einer umfangreichen Untersuchung, bekannt als Operation „OPSON XIII“, die von Europol in Kooperation mit dem Bundesamt für und (BVL) und weiteren europäischen Behörden durchgeführt wurde, kam es zu alarmierenden Erkenntnissen über die Kennzeichnung von Waldheidelbeeren in Deutschland. Es wurde festgestellt, dass jedes zweite der geprüften Produkte, die Waldheidelbeeren enthalten sollten, tatsächlich andere Heidelbeerarten aufwies. Insgesamt standen 70 Produkte, darunter Konserven, Tiefkühlware und getrocknete Produkte, auf dem Prüfstand. Besonders Konserven waren von dieser falschen Auszeichnung betroffen.

Das BVL betont die Bedeutung dieser Entdeckung für die Verbraucher, da Waldheidelbeeren aufgrund ihrer Qualität und ihres Geschmacks zu höheren Preisen verkauft werden als herkömmliche Kulturheidelbeeren. Die korrekte Deklaration ist somit essentiell für die Verbrauchertransparenz.

Im Rahmen der europaweiten Operation „OPSON XIII“ wurden insgesamt 5.821 Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden 22.000 Tonnen und 850.000 Liter Getränke im Wert von 91 Millionen Euro beschlagnahmt. Diese Produkte wurden aufgrund von Fälschung oder minderer Qualität aus dem Verkehr gezogen. Die Palette der betroffenen Produkte reichte von Ölen über Käse und Schinken bis hin zu Weinen und Essiggurken.

Zusätzlich zu den Beschlagnahmungen gelang es den Behörden, elf kriminelle Netzwerke zu zerschlagen und 104 Haftbefehle auszustellen. Europol beobachtet zudem einen zunehmenden Trend in Europa, abgelaufene Lebensmittel zu verkaufen. Dabei werden Produkte, die eigentlich entsorgt werden sollten, von Betrügern aus Entsorgungsunternehmen entwendet und mit neuen Etiketten versehen, um sie erneut in den Umlauf zu bringen.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...