Anzeige
 

Biomasselabor an Universität Lomé eingeweiht

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und (BMBF) finanzierten Projekts „Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotenziale in Togo“ (LabTogo) wurde ein hochmodernes Biomasselabor an der Universität Lomé eingerichtet und an die dortigen Wissenschaftler übergeben. Das seit 2019 laufende, vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) koordinierte Vorhaben zielt darauf ab, durch gezielten Wissens- und Technologietransfer die bioenergetische Nutzung organischer zu fördern. Dies soll einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und die Abholzung in der Region deutlich reduzieren.

Die togolesische Hauptstadt Lomé bietet durch ihre Zugehörigkeit zum WASCAL-Netzwerk ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur im Bereich der Biomassekonversion. Gute Transportwege zur Bereitstellung biogener Substrate aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, eine etablierte Universität und bereits vorhandene wissenschaftliche Kompetenzen machen den Standort besonders attraktiv für Forschungsaktivitäten und die Ausbildung zukünftiger Experten.

Mit dem neu eröffneten Biomasselabor an der Universität Lomé können Substrate hinsichtlich ihrer Vergärbarkeit charakterisiert, Prozessparameter zur Vergärung ermittelt und Prozessoptimierungen bewertet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Labor die Schulung von Personal für den Betrieb von und vermittelt grundlegende Parameter und Kenntnisse in diesem Bereich. Der Austausch von wissenschaftlichen Experten fördert die Einführung in die theoretischen und praktischen Kenntnisse der und unterstützt den langfristigen Aufbau von Wissen und Forschungsaktivitäten in Togo.

Bei der feierlichen Eröffnung des Labors waren hochrangige Vertreter des BMBF, des togolesischen Ministeriums für höhere Bildung und Forschung, der deutschen Botschaft in Togo sowie der Universität Lomé anwesend. Prof. Emmanuel Wendsongré Ramdé, Exekutivdirektor des afrikanischen Projektpartners WASCAL, betonte die Bedeutung des neuen Laborkomplexes: „Wir feiern heute die Einrichtung eines regionalen Labors für Biomasse in Westafrika und bekräftigen unser Engagement für innovative Lösungen im Klimaschutz. Die Einweihung dieses Gebäudes markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit im Bereich Klimawandel und Energie. Mit seiner hochmodernen Infrastruktur und einem engagierten Forscherteam wird dieser Komplex eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung nachhaltiger Energielösungen in der gesamten Region spielen.“

Weitere Nachrichten

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...