Anzeige
 

Bodeneigentum in Deutschland: Mehrheit bei Nicht-Landwirten

Laut einer aktuellen Studie des Thünen-Instituts sind 80 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland im Besitz von Privatpersonen, von denen die meisten keine aktiven Landwirte sind, jedoch oft eine Verbindung zur haben.

In Deutschland dominieren private Eigentümer die landwirtschaftlichen Flächen, während überregionale Investoren eine untergeordnete Rolle spielen. Besonders im Osten des Landes sind es hauptsächlich Unternehmen, die als Hauptbesitzer von Agrarflächen auftreten.

Das Thünen-Institut hat eine innovative Methode entwickelt, um eine verlässliche Aussage zur Struktur der Bodeneigentümer machen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 45 Prozent der , Wiesen und Weiden von Personen gehalten werden, die nicht in der Landwirtschaft tätig sind. Insgesamt sind rund 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Besitz natürlicher Personen.

Die Studie verdeutlicht, dass die meisten Bodeneigentümer in derselben Gemeinde ansässig sind wie die Flächen, die sie besitzen. Dies trifft besonders auf Westdeutschland zu, wo landwirtschaftliche Familienbetriebe häufiger die Eigentümer sind. Im Osten hingegen befindet sich ein signifikanter Anteil der Agrarflächen im Besitz von Unternehmen.

Die umfassende Untersuchung basiert auf einer Zufallsstichprobe von Liegenschaftsdaten aus elf Bundesländern und zeigt deutliche regionale Unterschiede in der Eigentümerstruktur. Während im Westen Familienbetriebe überwiegen, ist im Osten eine stärkere Konzentration des Bodeneigentums bei wenigen, oft unternehmensgebundenen Eigentümern festzustellen, was bei den Forschern Besorgnis erregt.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass es im Osten Deutschlands einen erhöhten Bedarf an spezifischen Agrarstrukturgesetzen gibt. Das bestehende Grundstückverkehrsgesetz reicht nicht aus, um die speziellen agrarstrukturellen Herausforderungen in den neuen Bundesländern zu adressieren. Die Forscher empfehlen daher, dass dieses durch Ländergesetze ergänzt oder ersetzt werden sollte, um eine angepasste Regulierung zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten

Wolf greift Kälber im Stall an

Peter Guhl, ein Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern und Mitglied der Bundesvertretung der Freien Bauern, berichtet über einen tragischen Vorfall auf seinem Hof. In...

USA engagiert PR-Agentur gegen europäische Pflanzenschutzmittel

Ein internes Dokument, das von den Zeitungen Le Monde und The Guardian aufgedeckt wurde, offenbart, dass das US- eine PR-Agentur engagiert hat,...

Bürokratieungeheuer: Entwaldungsverordnung bedroht heimischen Anbau

Der Bayerische (BBV) äußert massive Bedenken gegen die geplante Entwaldungsverordnung der EU. Diese könnte nach Einschätzung des Verbands ernsthafte Auswirkungen auf...

Studie zur A2-Milch: Keine Vorteile für das Immunsystem

Die jüngste Untersuchung der Ludwig-Maximilians- München zeigt, dass A2-Milch keine spezifischen Vorteile für die menschliche Gesundheit bietet. Die Studie untersucht dabei die...

Das D-Siegel: Klarheit und Stärkung für den Agrarstandort

Nach langen Verhandlungen wurde das neue Herkunftskennzeichen für Deutschland eingeführt. Andreas Beckhove von top agrar ist überzeugt, dass das Resultat vielversprechend ist....