Anzeige
 

Bürokratieungeheuer: Entwaldungsverordnung bedroht heimischen Anbau

Der Bayerische (BBV) äußert massive Bedenken gegen die geplante Entwaldungsverordnung der EU. Diese könnte nach Einschätzung des Verbands ernsthafte Auswirkungen auf den Anbau von Soja und anderen Eiweißpflanzen in Deutschland haben und die gefährden. Derzeit fördern die nationale Eiweißpflanzenstrategie und die Bayerische Eiweißinitiative den Anbau und die Nutzung von Eiweißpflanzen, um die zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Leguminosen zu stärken.

Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, kritisiert die Entwaldungsverordnung scharf: „Diese Verordnung könnte mit ihrer überzogenen Bürokratie unsere Fortschritte zunichtemachen, obwohl es in Deutschland keine Entwaldung gibt. Hier sind dringend Verbesserungen nötig“, so Felßner während einer Pressekonferenz in Thalmässing. Er betont, dass das einfache Verschieben der Verordnung nicht ausreicht.

Die Entwaldungsverordnung (EUDR) zielt darauf ab, die Abholzung von Regenwäldern zu verhindern und den Handel mit Produkten, die auf entwaldeten Flächen produziert wurden, auf dem europäischen Markt zu unterbinden. Nach Ansicht des BBV könnte die Verordnung jedoch zu einem Bumerang werden: Bayerische Landwirte müssten dann umfangreiche Daten ihrer Anbauflächen in ein europäisches IT-System eingeben, was einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.

In Bayern wurden dieses Jahr laut statistischen Landesämtern 22.400 Sojabohnen angebaut; in Baden-Württemberg waren es 6.200 Hektar. In ganz Deutschland summierte sich der Anbau auf 45.000 Hektar. Felßner weist darauf hin, dass auch sorgfältige Deklarationen und eine sortenreine notwendig sind, was zu weiterer Verunsicherung im heimischen Markt führt.

Der BBV fordert, dass die EU die Entwaldungsverordnung nicht nur verschiebt, sondern grundlegend überarbeitet. Felßner schlägt vor, eine neue Risikokategorie für Länder wie Deutschland einzuführen, in denen bestehende Gesetze bereits ausreichend vor Entwaldung schützen. Länder dieser Kategorie sollten von den umfangreichen Dokumentations- und Nachweispflichten ausgenommen werden. „Um unabhängig von Importen zu werden, die potenziell mit Entwaldung in Verbindung stehen, benötigen wir für unsere regionale Produktion mehr Planungssicherheit und weniger bürokratische Lasten“, betont Felßner.

Weitere Nachrichten

Warum Kühe heute mit Smartwatches rumlaufen

Du denkst bei Smartwatches an Fitness-Tracker, die deinen Puls messen, dich zum Laufen motivieren oder daran erinnern, mehr zu trinken? Verständlich....

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...