Anzeige
 

Bundesjägertag 2024: Forderung nach verpflichtenden Brachflächen für mehr Biodiversität

Auf dem Bundesjägertag 2024 wurde die Wiedereinführung verpflichtender Brachflächen für Landwirte gefordert, um Lebensräume für Feldhasen, Rebhühner, Fasane und andere Offenlandbewohner sowie Insekten zu schaffen. Bei der Delegiertenversammlung in Mainz wurde zudem betont, dass Ausgleichszahlungen für diese Brachen „mindestens kostendeckend“ sein sollten, um eine faire für die Landwirte zu gewährleisten.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen so umgesetzt werden, dass die Brachflächen gleichmäßig in der intensiven Agrarlandschaft verteilt sind, um effektive Vernetzungen zu schaffen. Petra Bauernfeind-Beckmann von der Kreisjägerschaft Recklinghausen und Franz Josef Schulze Thier von der Jägerschaft Coesfeld, beide Mitglieder des Ausschusses Niederwild des Landesjagdverbands , unterstützen diesen Konsens.

Torsten Reinwald, Pressesprecher des Deutschen Jagdverbands (DJV), sieht in den Landwirten unverzichtbare Partner für die Förderung der Agrarkulturlandschaft. Der DJV hebt hervor, dass eine angemessene Honorierung der Landwirte entscheidend für den Erfolg der Brachflächen ist und fordert eine Vereinfachung der bürokratischen Prozesse.

Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann vom Landesjagdverband betonte die gemeinsamen Bemühungen von Landwirten und Jägern im . Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, stellte ein neues Biodiversitätsprojekt vor und rief zur kooperativen Mitarbeit der Jägerschaft auf.

Der Bundesjägertag 2024 markierte einen wichtigen Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern, mit dem Ziel, integrierten Artenschutz im zu fördern und dabei die bürokratischen Hürden effizienter zu gestalten. Es wurde auch die Möglichkeit angesprochen, dass bei erfolgreicher freiwilliger Brache die Notwendigkeit einer verpflichtenden Brache reduziert werden könnte.

Weitere Nachrichten

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...