Anzeige
 

Das D-Siegel: Klarheit und Stärkung für den Agrarstandort

Nach langen Verhandlungen wurde das neue für Deutschland eingeführt. Andreas Beckhove von top agrar ist überzeugt, dass das Resultat vielversprechend ist. Doch die tatsächliche Bewährungsprobe steht noch bevor. Das neue D- bringt Klarheit in die Herkunftskennzeichnung: Damit ein Produkt das Siegel tragen darf, müssen alle Produktionsschritte – von der Geburt oder dem Anbau bis hin zur Verpackung – in Deutschland erfolgen. Nur so kann dem Verbraucher die gewünschte Transparenz garantiert werden.

Auch die Unternehmen reagieren positiv auf die Einführung. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft berichtet, dass sich bereits über 150 Lebensmittelhersteller registriert haben, um sich mit dem D-Siegel klar von Importwaren abzugrenzen. Auch der Einzelhandel hat angekündigt, die bisherigen und oft uneinheitlichen Deutschland-Symbole durch das neue, klare D-Siegel zu ersetzen.

Viele Akteure in der Branche stehen hinter dem neuen Siegel. Entscheidend wird jedoch sein, ob das Zeichen in breitem Umfang auf Produkten im Einzelhandel auftaucht. Nur dann kann es wirklich dazu beitragen, die Warenströme nachhaltig zu beeinflussen und den Standort Deutschland zu stärken. Hier wird sich zeigen, ob die Handelsketten es ernst meinen. Denn im Gegensatz zur gibt es bei der Herkunft von Produkten bisher keine verbindlichen Ziele seitens der großen Händler.

Das D-Siegel darf nicht zur Ausrede werden, die nur genutzt wird, wenn ausreichend deutsche Ware verfügbar ist. Gleichzeitig müssen die Teilnahmebedingungen für das Siegel verständlich und klar definiert bleiben. Nicht jedes Produkt, das zahlreiche Zutaten enthält, sollte zwingend das Logo tragen – hier gilt der Grundsatz: Klarheit vor Detailreichtum.

Das Ziel ist, die Verbraucher davon zu überzeugen, dass sie mit dem Kauf von Produkten mit D-Siegel deutsche Landwirte unterstützen. Ganz im Sinne von „Made in Germany“.

Weitere Nachrichten

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...