Anzeige
 

Der Biber kehrt zurück: Landwirte kämpfen um ihre Ackerflächen

In Deutschland ist der Biber nach langer Zeit der Abwesenheit wieder heimisch geworden. Seine Bauaktivitäten, insbesondere das Errichten von Dämmen, führen jedoch vielerorts zu Problemen für die Landwirtschaft. Die von Bibern veränderten Landschaften können dazu führen, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzbar sind.

Ein markantes Beispiel liefert Bad Schmiedeberg in . Dort hat der Biber so effektiv seine Umgebung gestaltet, dass der Maximilian Kuhnert laut Berichten von tagesschau.de 36 Hektar seiner nicht mehr nutzen kann. Die Böden sind aufgrund der Biberaktivitäten zu nass und somit für landwirtschaftliche Maschinen nicht befahrbar.

Ähnliche Probleme treten auch in Kleinkorgau auf, wo ein landwirtschaftlicher Betrieb von 1200 Hektar durch Biberbauwerke entlang eines kleinen Grabens stark betroffen ist. Über einen Kilometer erstrecken sich dort sechs bis sieben Biberdämme. Die resultierende Feuchtigkeit hat die Erde so aufgeweicht, dass sie nicht mehr mit schweren landwirtschaftlichen Geräten befahrbar ist. Auf diesen Flächen, die normalerweise für Futterernten genutzt werden, entstehen dem Betrieb finanzielle Verluste von geschätzt 1300 Euro pro Hektar.

Um dem Problem zu begegnen, haben Naturschutzbehörden begonnen, gegen die Biberbauten vorzugehen, sei es durch deren Zerstörung oder die Installation von Elektrozäunen, um die Ausbreitung der Tiere einzudämmen. Diese Maßnahmen sind jedoch nach Aussagen von Kuhnert oft erfolglos, da die Biber ihre Bautätigkeiten einfach an anderer Stelle fortsetzen.

Die Problematik beschränkt sich nicht nur auf Sachsen-Anhalt. Auch in Bundesländern wie Bayern, , Baden-Württemberg und macht sich die Ausbreitung des Bibers bemerkbar. Die Folgen treffen dabei nicht nur Ackerbauern, sondern auch Viehbetriebe, bei denen durch aufgeweichte Böden eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Tiere besteht.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...