Anzeige
 

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ruft zum „Mähfreier Mai“ auf

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) hat Gartenbesitzer aufgerufen, sich an der Kampagne „Mähfreier Mai“ zu beteiligen, die ihren Ursprung in unter dem Namen „No Mow May“ hat. Die Aktion zielt darauf ab, das Bewusstsein für ökologische Vielfalt in Gärten zu schärfen und einen Beitrag zum zu leisten.

In vielen deutschen Haushalten wird der Rasen oft bis zu zweimal pro Woche gemäht. Dies setzt nicht nur die Besitzer unter sozialen Druck, ihre Rasenflächen ständig in einem „ordentlichen“ Zustand zu halten, sondern mindert auch die ökologische Vielfalt und die Robustheit des Rasens. Die DGG argumentiert, dass ein seltenerer Schnitt keineswegs ein Zeichen von Verwahrlosung, sondern ein Ausdruck ökologischen Bewusstseins ist.

Durch das Weniger- kann der Rasen in eine artenreiche Wiese verwandelt werden, die eine enorme Bedeutung für die hat. Längeres Gras baut Humus auf, speichert mehr Wasser und bindet mehr CO₂. Zudem ist es widerstandsfähiger und kann trockene Perioden besser überstehen. Eine weitere positive Auswirkung ist die Zunahme der Nektarmenge für bestäubende Insekten, die auf Rasenflächen um das Zehnfache erhöht wird, wenn diese einen Monat lang nicht gemäht werden.

Die DGG empfiehlt, dass die Bundesbürger ihren Rasen erst wieder im Juni oder Juli mähen. Viele Landkreise unterstützen diese Initiative, indem sie die Rasenflächen an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Verwaltungsgebäuden im Mai nicht beschneiden. Dies gibt Wildkräutern und Blumen die Möglichkeit, zumindest zeitweise ungehindert zu wachsen und bietet Insekten ausreichend Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten.

Experten schätzen, dass auf einer natürlichen Blumenwiese in der Größe eines Basketballfeldes etwa 60.000 Insekten leben können. Diese Zahl unterstreicht das enorme Potential von weniger intensiv gepflegten Grünflächen für die Unterstützung lokaler Ökosysteme und die Förderung der Biodiversität. Die „Mähfreie Mai“ ist somit mehr als eine Gartenbewegung – sie ist ein wichtiger Schritt hin zu einem umweltbewussteren Umgang mit unserem direkten Lebensumfeld.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...