Anzeige
 

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Aktuelle Forschungsergebnisse

In Deutschland schreitet die Digitalisierung in der Landwirtschaft voran, doch welche konkreten Ergebnisse bringt dieser Prozess nach fünf Jahren intensiver ? Um diese Frage zu beantworten, wurden in den letzten Jahren 14 Experimentierfelder ins Leben gerufen. Diese Projekte, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () sowie der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), zielen darauf ab, die Eignung digitaler Technologien für die Landwirtschaft zu testen und weiterzuentwickeln.

Staatssekretärin Silvia Bender unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft in Deutschland. Technologien wie Drohnen, Sensoren und Künstliche Intelligenz sollen nicht nur helfen, die Herausforderungen der Klimakrise zu meistern, sondern auch Ressourcen zu schonen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Die bisherigen Ergebnisse der Experimentierfelder offenbaren, dass vor allem die Betriebsgröße und das Fachwissen entscheidend für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien sind. Gerade kleinere Betriebe stoßen noch auf Schwierigkeiten, signifikanten Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen.

Fortschritte sind besonders im Bereich des Monitorings, des Datentransfers, des Pflanzenschutzes und in der zu verzeichnen. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz wurde ebenfalls getestet, wobei es noch an der Nutzung und Kompatibilität der Daten hapert. Ein speziell interessantes Feld ist der Einsatz digitaler Technologien im , wo Drohnen zur Bestandsüberwachung und sogar zum gezielten Spritzen eingesetzt werden könnten, um die Effizienz und Präzision zu erhöhen. Moderne Spritztechniken und mechanische Unkrautbekämpfungsmethoden bieten erhebliches Potenzial.

In der Rinderhaltung zeigen sich durch Digitalisierung vielversprechende Verbesserungen, von der NIR-basierten Erfassung von Futterpflanzen bis hin zur Ertragsschätzung mittels Satellitentechnologie. Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung, obwohl vorteilhaft, stellt Landwirte vor neue Herausforderungen, da die Technologien eine Anpassung der Betriebsabläufe erfordern.

Die Digitalisierung bietet immense Möglichkeiten zur in der Landwirtschaft, erfordert jedoch auch den Mut und das Wissen, neue Technologien adäquat zu nutzen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Digitalisierungsbestrebungen in der deutschen Landwirtschaft weiterentwickeln werden und welchen Einfluss sie auf die tägliche Arbeit und Produktivität der Landwirte haben werden.

Weitere Nachrichten

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...

Verlängerung der Sachkunde-Pflicht für Biozide

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine wichtige Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe direkt betrifft. Die Frist zur Erfüllung der Sachkundenachweise für den Einsatz...