Anzeige
 

Drohneneinsatz: Jäger fordern eine Lockerung der Regeln für den Luftverkehr

In einer kürzlich gestellten Forderung haben sich Vertreter der Jägerschaft an die zuständigen Behörden gewandt mit dem Ziel, eine Lockerung der aktuellen Luftverkehrsordnung zu erreichen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen in der Jagdpraxis zu verbessern. Die Jägerschaft argumentiert, dass eine Anpassung der geltenden Vorschriften es ihnen ermöglichen würde, effizienter und effektiver in ihrem Bestreben, Wildtierpopulationen zu managen und Wildschäden zu minimieren, zu agieren.

Nutzen moderner Technologien für nachhaltige Jagd

Die Argumentation für eine solche Gesetzesänderung stützt sich auf die Vorteile, die der Einsatz moderner Technologien wie Drohnen in der Jagd mit sich bringen kann. Durch die Verwendung dieser Hilfsmittel erhofft sich die Jägerschaft, eine genauere Überwachung der Wildbestände zu erreichen und dadurch sowohl die Sicherheit bei der Jagd zu erhöhen als auch eine nachhaltigere Bewirtschaftung der Wildtierpopulationen sicherzustellen. Insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten könnten Drohnen dazu beitragen, das Auffinden von Wild zu erleichtern und so unnötige Störungen in natürlichen Lebensräumen zu vermeiden.

Ausgewogene Regulierung als Ziel

Die Vertreter der Jagd betonen, dass ihr Anliegen nicht auf eine uneingeschränkte Nutzung von Drohnen abzielt, sondern vielmehr auf eine ausgewogene Regulierung, die den Bedürfnissen der Jagd gerecht wird, ohne dabei die Sicherheit des Luftverkehrs zu gefährden. Sie plädieren für eine differenzierte Betrachtung, die sowohl die Interessen der Jagd als auch die Belange des Natur- und Tierschutzes berücksichtigt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Luftfahrtbehörden und unter Berücksichtigung der technologischen Entwicklungen sehen die Jäger die Möglichkeit, eine Lösung zu finden, die allen Beteiligten gerecht wird.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...