Anzeige
 

Entwarnung bei Gewürzgurken: Pestizidrückstände laut BfR unbedenklich

Nachdem Ökotest Anfang der Woche Untersuchungsergebnisse zu Wirkstoffresten in Gewürzgurken veröffentlichte, bei denen in einigen Produkten Spuren von Pflanzenschutzmitteln (PSM) gefunden wurden, sorgt das Thema für Diskussionen. Besonders bei einem Produkt eines bekannten Discounters wurden sogar sieben verschiedene PSM-Reste entdeckt. Doch wie riskant ist der Befund wirklich?

Das Bundesinstitut für (BfR) gibt nun Entwarnung und stellt klar: Die in der Ökotest- detektierten PSM-Rückstände in Gewürzgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar. In der Studie wurden insgesamt 24 verschiedene Gewürzgurkenerzeugnisse untersucht, wobei elf Produkte keine PSM-Rückstände aufwiesen. Auch in den konventionellen Produkten wurden zwar bis zu sieben verschiedene PSM- in Spuren gefunden, jedoch wurde in keiner der Proben ein gesetzlicher Rückstandshöchstgehalt überschritten.

Das Fehlen konkreter Informationen zu den PSM-Funden, wie Probenanzahlen, Bestimmungsgrenzen oder gemessene Konzentrationen, erschwert zwar eine detaillierte Risikobewertung. Dennoch unterstreicht das BfR, dass die Genehmigung von PSM-Wirkstoffen in der EU eine umfassende Prüfung möglicher gesundheitlicher Risiken beinhaltet. Dies stellt sicher, dass von PSM-Wirkstoffen keine Gesundheitsgefahren ausgehen, sowohl durch Rückstände in Lebensmitteln als auch durch direkte oder indirekte Exposition.

Trotz des sachgerechten Einsatzes von PSM kann es vorkommen, dass Rückstände im Erntegut und in den daraus hergestellten Lebensmitteln nachweisbar sind. Diese Rückstände stellen laut BfR jedoch weder ein akutes noch ein chronisches Risiko für Verbraucher dar. Bei der Festlegung der Rückstandshöchstgehalte wird dies explizit berücksichtigt, wobei die Bewertungen zu Mehrfachrückständen von PSM als konservativ gelten, also das Risiko tendenziell überschätzen.

Das BfR betont, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Mehrfachrückständen von PSM keinen Anlass zur Sorge geben. Die Bewertungsstrategien und -methoden sind zudem Gegenstand kontinuierlicher und Entwicklung.

Angesichts der fehlenden Überschreitungen der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte geht das BfR davon aus, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Verzehr der getesteten Gewürzgurkenerzeugnisse nicht zu erwarten sind. Die Diskussionen um Pestizidrückstände in Gewürzgurken scheinen somit eher ein Sturm im Gurkenglas zu sein.

Weitere Nachrichten

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...

Verlängerung der Sachkunde-Pflicht für Biozide

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine wichtige Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe direkt betrifft. Die Frist zur Erfüllung der Sachkundenachweise für den Einsatz...