Anzeige
 

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus ein

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und aus und Belarus zu erheben. Dies wurde nach der Zustimmung des Europarates zur Verhandlungsposition mit dem Europäischen Parlament über die entsprechende Regelung bekannt.

Laut Informationen des Europarates werden diese neuen Zölle auf 15% des gesamten landwirtschaftlichen Imports aus Russland im Jahr 2023 angewendet. Nach Inkrafttreten der neuen Tarife wird der gesamte Import landwirtschaftlicher Produkte aus Russland mit EU-Zöllen belegt sein.

Besonders betroffen sind die Lieferungen von Stickstoffdüngern aus Russland, die im Jahr 2023 mehr als 25% des gesamten Düngerimports der EU ausmachten – dies entspricht etwa 3,6 Millionen Tonnen im Wert von 1,28 Milliarden Euro.

Es wird zudem hervorgehoben, dass die Erhöhung der Tarife schrittweise über einen Übergangszeitraum von drei Jahren erfolgen wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...