Anzeige
 

EU-Landwirtschaft unter Druck: Hohe Inputkosten und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die in der Europäischen Union steht vor erheblichen Herausforderungen. Die Kosten für wesentliche Betriebsmittel wie Dünger, Energie und sind seit Beginn der Corona-Pandemie signifikant gestiegen und verbleiben auf einem hohen Niveau. Diese Entwicklung beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe erheblich und fügt der Branche weitere Belastungen hinzu.

Zusätzlich erschweren der und geopolitische Konflikte die Situation. Diese Faktoren tragen zu einer erhöhten Unsicherheit bei, die durch wirtschaftliche Aspekte wie steigende Zinssätze und wachsende Arbeitskosten verstärkt wird. Trotz hoher Lebensmittelpreise, die bisher nicht in vollem Umfang an die Verbraucher weitergegeben wurden, bleibt das Wirtschaftswachstum begrenzt.

Ein Blick auf die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zeigt gemischte Aussichten: Während die EU-Kommission für das Wirtschaftsjahr 2024/25 eine Erhöhung der Getreideproduktion erwartet, zeigt der EU-Agrarpreisindex einen Rückgang. Der Anstieg der Produktion könnte jedoch dazu beitragen, die Lebensmittelpreise langfristig zu stabilisieren.

Es wird auch ein Anstieg in der Produktion von Ölsaaten und Eiweißpflanzen prognostiziert. Das Angebot an Rohmilch soll leicht zunehmen, was auch die Käseproduktion und -exporte positiv beeinflussen könnte. Auf dem Fleischmarkt zeichnet sich eine Verschiebung ab: Der Pro-Kopf-Verbrauch von Rindfleisch ist rückläufig, und die Produktion sinkt. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Geflügel hoch, was zu einer entsprechenden Zunahme in der Produktion führt, während die Schweinefleischerzeugung einen Rückgang verzeichnet.

Diese Entwicklungen stellen die Landwirte in der EU vor die Aufgabe, ihre Betriebe anzupassen und möglicherweise auch ihre Produktionsstrategien zu überdenken. Trotz der herausfordernden Bedingungen bietet der Anstieg bei bestimmten landwirtschaftlichen Produkten Chancen, die es zu nutzen gilt. Die EU- muss jedoch weiterhin mit erheblichen wirtschaftlichen und umweltbedingten Unsicherheiten rechnen.

Weitere Nachrichten

Stiftung Louisenlund führt ab 2025/26 Agrarcampus mit berufsbegleitendem Abitur ein

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in Schleswig-Holstein ein neues Bildungsangebot starten: Der Agrarcampus Louisenlund, in Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Gut Damp in...

Die Magie der 12 Raunächte: Mythos, Brauchtum und Tradition

In der Zeit zwischen den Jahren wird alten Traditionen und Überlieferungen eine besondere Bedeutung beigemessen, bekannt als die Rauhnächte. Diese Phase, die...

Rentenbank fördert Forschung für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt auch im Jahr 2025 ihre Förderung wissenschaftlicher Projekte über die Edmund Rehwinkel-Stiftung fort. Der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode...

Historische Scheune in Sachsen-Anhalt durch Großbrand zerstört

In der Nacht zum Mittwoch kam es in Luckenau, einem Ortsteil von Zeitz in , zu einem verheerenden Brandereignis. Eine mehrere hundert...

Säurebehandlung von Gülle zur Reduktion von Ammoniakemissionen

Ein von der Universität Kiel und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern durchgeführtes Projekt, AcidDigSoil, untersuchte die Wirksamkeit der Ansäuerung von...