Anzeige
 

Gerichtsurteil: Landwirt wegen unsachgemäßer Wasserentsorgung bestraft

Unwetter und heftige Regenfälle treten immer häufiger auf, was für Landwirte oft eine große Herausforderung darstellt. Ein aktueller Fall aus Melle zeigt, welche schwerwiegenden Konsequenzen unsachgemäße Maßnahmen haben können. Ein aus dem Stadtteil Buer stand nun vor Gericht, weil er Regenwasser aus einer Güllegrube unter seinem Schweinestall abgepumpt hatte. Das Amtsgericht Osnabrück verurteilte ihn aufgrund dieser Aktion, wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet.

Am 28. November 2023 führten anhaltende Regenfälle dazu, dass mehrere tausend Liter Oberflächenwasser in eine der Güllegruben unter dem Schweinestall des Landwirts liefen. Der Landwirt fürchtete, dass die Grube überlaufen und seine 270 kürzlich eingestallten gefährden könnte. Um dies zu verhindern, entschied er, das Gemisch aus Schlamm und Wasser in ein Güllefass abzupumpen und auf eine angrenzende Wiese ablaufen zu lassen.

Insgesamt pumpte der Landwirt fünfmal etwa 11.000 Liter des Gemischs auf die Wiese. Dabei übersah er jedoch, dass im November eine Sperrfrist für die Ausbringung von gilt. Daraufhin erhielt er einen Strafbefehl über 7.200 Euro, gegen den er Einspruch einlegte, was zur Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Osnabrück führte.

Vor Gericht gestand der Landwirt: „Das fünfte Fass hätte ich nicht machen sollen.“ Zu diesem Zeitpunkt habe es sich wahrscheinlich schon um Gülle gehandelt. Zuvor habe er jedoch nur das eingelaufene Oberflächenwasser abgepumpt. Es blieb jedoch unklar, ob und wie das Wasser von der Gülle getrennt werden konnte und wie viele Schadstoffe letztlich in den Boden gelangten. Eine Bodenanalyse Anfang des Jahres zeigte keine Auffälligkeiten, jedoch bleibt ungewiss, ob das Wasser in nahegelegene Gewässer gelangte.

Die Richterin schlug vor, das Verfahren vorläufig einzustellen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung stimmten dem zu. Das Verfahren wird endgültig eingestellt, sobald der Angeklagte eine Geldauflage von 1.500 Euro an den Naturschutzbund Niedersachsen gezahlt hat.

In der Zwischenzeit hat der Landwirt Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Probleme zu verhindern. Er errichtete auf seinem Hof einen befestigten Erdwall mit Drainage, der das Wasser von den Ställen fernhalten und ableiten soll. Diese Maßnahme habe sich bereits bei den letzten Starkregenereignissen bewährt, berichtete der Landwirt der NOZ.

Weitere Nachrichten

EU-Bodenpreise: Starke Variationen bei Ackerland und Pacht

Die aktuellen Zahlen von Eurostat zu Boden- und Pachtpreisen in der EU zeigen starke regionale Preisunterschiede. Im Jahr 2023 schwankten die ...

Studie: Mehrjährige Dürren in letzten 40 Jahren bedenklich zugenommen

In den letzten vier Jahrzehnten sind mehrjährige Dürren weltweit häufiger, länger und intensiver geworden, wie eine aktuelle Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für...

Russland fördert Milcherzeugung mit Rekordsumme

Die russische hat ihre Unterstützung für die heimische Milchindustrie deutlich ausgebaut. Wie auf dem Kongress des Verbandes der Milcherzeuger in Moskau...

Urteil: Ausweisung der Roten Gebiete in Niedersachsen rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg urteilte am Dienstag, dass die aktuelle Landesdüngeverordnung von Niedersachsen einer rechtlichen Überprüfung nicht standhält. Laut Hubertus Berges, dem...

Gemeinsame Initiative gegen illegalen Getreidehandel

Litauen, die Ukraine und Großbritannien haben sich entschlossen, den Handel mit Getreide aus von Russland besetzten Gebieten einzudämmen. In einem wichtigen Schritt...