Anzeige
 

Gurkenanbau: Auf das sollte Sie achten

Gurken sind nicht nur für den Garten geeignet, sondern lassen sich auch hervorragend auf dem Balkon oder der Terrasse in Töpfen und Kübeln anbauen. Dabei bieten sich besonders Snack- oder Minigurken, kompakte Landgurken sowie Gewürz- und Einlegegurken für den Anbau in kleineren Behältnissen an. Mit der richtigen Pflege und der Wahl des passenden Standorts können auch Hobbygärtner ohne großen Garten Gurken erfolgreich kultivieren.

Ein wichtiger Faktor beim Anbau von Gurken in Töpfen oder Kübeln ist die Wahl der richtigen Größe des Pflanzgefäßes. Abhängig von der Wüchsigkeit und der Sorte der Gurkenpflanze, sollte das Volumen des Topfes zwischen 20 und 40 Litern liegen. Eine Drainage am Boden des Topfes sowie ein Ablaufloch sind essentiell, um Staunässe zu vermeiden, da diese den Gurken schaden kann. Gurken zählen zu den Starkzehrern, weshalb ein nährstoffreiches Substrat gewählt werden sollte. Eine spezielle Gemüseerde erweist sich oft als gute Wahl.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Standort. Gurken bevorzugen sonnige und warme Plätze. Allerdings kann zu viel Stress für die bedeuten und den Geschmack der Gurken bitter werden lassen. Ein Schutz vor zu starker , beispielsweise durch eine Überdachung, ist daher sinnvoll. Regelmäßiges Gießen und Düngen im Sommer sind für ein gesundes Wachstum unerlässlich. Dabei sollte möglichst am frühen Morgen direkt am Stamm der Pflanze gegossen werden, um optimale Bedingungen zu schaffen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch die Unterstützung der Gurkenpflanzen durch Rankhilfen im Topf oder Kübel, da viele Gurkensorten kletternde Pflanzen sind. Beim Anbau auf dem Balkon ist zudem das sogenannte Ausgeizen wichtig, bei dem überflüssige Seitentriebe entfernt werden, um Pilzerkrankungen vorzubeugen und die Pflanze zur verstärkten Fruchtbildung anzuregen. Das Entfernen der Triebspitze kann hierbei ebenfalls helfen, da die Pflanze so ihre Energie mehr in die Entwicklung der Früchte steckt.

Mit diesen Tipps sollte der Anbau von Gurken auch ohne Garten möglich sein und zu einer reichen führen.

Weitere Nachrichten

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...