Anzeige
 

Ist CO2-Killer Kiri-Paulownia tatsächlich als neue Option für den Forst?

Gärtnereien preisen den Blauglockenbaum als den „schnellst wachsenden Baum Europas“ an. Dieser „CO2-Baum“ soll ein echter -Booster sein. Doch wie gut eignet sich dieser Gartenbaum für unsere Wälder?

Geteilte Meinungen

Die Paulownie (Paulownia spec., Chinesischer Blauglockenbaum) wird aufgrund ihrer schnellen Wuchsgeschwindigkeit, der hohen Qualität ihres Holzes, ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ihrer optimistischen Zukunftsaussichten im Klimawandel in wärmeren Regionen als interessante Anbauoption betrachtet. Dennoch bleibt die ökologische Integration in natürlichen oder naturnahen Waldökosystemen fraglich.

Potentiell invasive Art

Der Blauglockenbaum, ein 15 bis 25 Meter hoher, breitkroniger und konkurrenzschwacher Baum, wird in Deutschland als potenziell invasive Art betrachtet. Er steht auf der grauen Liste des Bundesamts für (BfN) und wird entsprechend überwacht. Die genaue Einschätzung des BfN zum Blauglockenbaum ist im BfN-Skript 352 zu finden.

Raschwüchsig und vielseitig nutzbar

Ursprünglich aus China stammend, wurde der Blauglockenbaum 1834 nach Europa eingeführt. Er ist bekannt für sein hochwertiges Nutz- und Wertholz sowie als Energieholz. Die Baumart besiedelt auch Rohböden, bevorzugt wärmere Regionen und gedeiht am besten in Weinbauklimaten. Aufgrund seines schnellen Wachstums bindet er verhältnismäßig viel CO2.

Regelungen und Vorschriften

In Deutschland gibt es keine allgemeingültigen Vorschriften oder Verbote, die den Anbau des Blauglockenbaums als Waldbaumart verhindern. Dennoch sind gesetzliche Regelungen zum Ausbringen gebietsfremder Pflanzen zu beachten. Der Blauglockenbaum ist nicht auf der Unionliste invasiver Arten aufgeführt.

Anbauversuche und wissenschaftliche Erkenntnisse

In Bayern werden systematische Anbauversuche mit Paulownia durchgeführt, während in Nordrhein-Westfalen bisher keine Anbauversuche mit dem Blauglockenbaum durchgeführt wurden. Der Waldbau-Lehrstuhl der TU hat Versuchsanbauten angelegt, die zeigten, dass die Paulownie unter Waldbedingungen sehr konkurrenzschwach ist und hohe Mortalitätsraten aufweist.

Unerwünschte Ausbreitung?

Die mögliche Invasivität des Blauglockenbaums ist schwer einzuschätzen. Die leichten Samen und die Fähigkeit zur Bildung von Stockausschlägen und Wurzelbrut könnten zu einer weiträumigen Ausbreitung führen. Um eine unerwünschte Ausbreitung zu verhindern, könnte eine Ausdunkelung des Waldes in Erwägung gezogen werden.

Angesichts der fehlenden Anbauerfahrungen und der bekannten Eigenschaften des Blauglockenbaums sollte sein Anbau ausschließlich auf wissenschaftlichen Versuchsflächen erfolgen. Auf Waldstandorten ist derzeit keine sinnvolle Alternative zum Blauglockenbaum gegeben.

Weitere Nachrichten

Export trotz Krieg: Ukraine mit beeindruckenden Zahlen

Trotz des anhaltenden Konflikts in der Ukraine steht die Mais- und Sonnenblumenernte bevor, eine kritische Zeit für das Land. Vitaliy Golovnya, der...

Obst- und Gemüsediebstahl: Landwirte fordern mehr Respekt

Deutsche Landwirte stehen bundesweit vor einem wachsenden Problem: Der Diebstahl von Obst und hat deutlich zugenommen. Es sind nicht nur vereinzelte...

Milliarden-Schäden durch Betrug mit Klimaschutzmaßnahmen

Der Betrugsskandal um gefälschte Projekte zur Emissionsreduktion und falsch deklarierte hat nach Schätzungen der Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) nicht nur zu...

Verbraucherzentrale fordert: Preisüberwachung bei Lebensmitteln?

Die jüngste Initiative des Bundesverbandes Verbraucherzentrale, eine Preisüberwachung bei Lebensmitteln einzuführen, mag auf den ersten Blick verlockend wirken. Angesichts eines Preisanstiegs von...

Ausbreitung der Nosferatu-Spinne in Deutschland nimmt zu

In Deutschland macht sich eine Spinnenart breiter: die Nosferatu-Spinne. Diese gehört mit Beinlängen von bis zu sechs Zentimetern und einem Körperlängen von...