Anzeige
 

Kirche kündigt Pachtverträge – Bauern protestieren und drohen

In Burgenland kommt es zu erheblichen Veränderungen im land- und forstwirtschaftlichen Sektor, da die Diözese Eisenstadt beschlossen hat, eine große Anzahl an Pachtverträgen neu zu vergeben. Diese Entscheidung hat unter den lokalen Landwirten erhebliche Besorgnis ausgelöst.

Laut einem Bericht des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts hat Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics im Juli dieses Jahres die Neugestaltung der für 950 land- und forstwirtschaftliche Flächen angekündigt, die sich über 105 Pfarreien im Burgenland erstrecken. Der Prozess der Neuverpachtung dieser Flächen wird zentral durch ein Dekret geregelt, eine Praxis, die bereits von anderen österreichischen Diözesen angewandt wird. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, die Pensionseinlagen für Priester und Pfarrer der Diözese zu sichern.

Diese Neuregelung hat jedoch nicht alle bisherigen Pächter berücksichtigt, was zu erheblichem Unmut unter den Bauern geführt hat. Insbesondere in St. Margarethen haben betroffene Landwirte ein Protestschreiben verfasst, in dem sie vor einer Zerstörung der traditionellen kleinbäuerlichen Strukturen und der ländlichen Lebensweise warnen. Sie betonen, dass die seit Generationen biologisch und mit großer Sorgfalt von den lokalen Bauern bewirtschaftet werden.

Ein weiterer Kritikpunkt ist das neue Höchstbieterprinzip bei der Pachtvergabe, das darauf abzielt, die Einnahmen der Diözese zu maximieren. Viele Landwirte fordern daher gerechtere und transparentere Verhandlungen und drohen, ihre Kirchensteuerzahlungen anzupassen oder gar aus der Kirche auszutreten, sollten ihre Forderungen nicht berücksichtigt werden.

Trotz des Abschlusses des ersten Bieterverfahrens bereiten die Landwirte weitere Protestaktionen vor. Eine geplante Demonstration ist für den 13. August 2024 um 10 Uhr am Bischofshof in Eisenstadt angesetzt, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Druck auf die Diözese auszuüben.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...