Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist Europa der am schnellsten erwärmende Kontinent. Der jährliche Europäische Klimazustandsbericht für 2024 weist das Jahr als das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen aus. Besonders betroffen waren Zentral-, Ost- und Südosteuropa, wo Rekordtemperaturen verzeichnet wurden.
Die Oberflächentemperatur des Meeres in der europäischen Region erreichte mit 0,7°C über dem Durchschnitt einen neuen Höchstwert, im Mittelmeer sogar 1,2°C über dem Durchschnitt. Das vergangene Jahr sah zudem die verheerendsten Stürme seit Langem, die mindestens 335 Menschenleben forderten und etwa 413.000 Personen beeinträchtigten. Europa erlebte außerdem die umfangreichsten Überschwemmungen seit 2013, wobei fast ein Drittel des Flussnetzwerks Hochwassergrenzen überschritt.
In Portugal verbrannten im September innerhalb einer Woche etwa 110.000 Hektar Land – rund ein Viertel der jährlich in Europa verbrannten Fläche. Schätzungsweise 42.000 Menschen waren 2024 von Waldbränden in Europa betroffen. Der Bericht zeigt zudem ein deutliches Klimaost-West-Gefälle innerhalb Europas auf: Während der Osten extrem trockene und häufig rekordverdächtig warme Bedingungen erlebte, waren die Bedingungen im Westen zwar warm, aber feucht.
Die Anzahl der Tage mit starker, sehr starker und extremer Hitzestressbelastung war die zweithöchste jemals aufgezeichnete. 60 Prozent Europas verzeichneten mehr Tage als üblich mit mindestens starkem Hitzestress, während die Tage mit starkem Kältestress einen neuen Tiefstand erreichten. Alle europäischen Regionen verzeichneten einen Eisschwund; die Gletscher in Skandinavien und auf Svalbard hatten den höchsten Massenverlust ihrer Geschichte.
Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Europa erreichte 2024 mit 45 Prozent einen neuen Rekord. Der Europäische Klimazustandsbericht 2024, an dem rund 100 Wissenschaftler mitwirkten, unterstreicht die gravierenden Auswirkungen extremer Wetterereignisse und des Klimawandels auf Europa. Jeder zusätzliche Temperaturanstieg erhöht die Risiken für das Leben, die Wirtschaft und den Planeten. Die Anpassung an diese Veränderungen wird als unerlässlich angesehen.
WMO und ihre Partner verstärken daher ihre Bemühungen, Frühwarnsysteme und Klimadienste auszubauen, um Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt widerstandsfähiger zu machen. Es werden Fortschritte gemacht, aber es besteht die Notwendigkeit, diese Bemühungen zu beschleunigen und zu intensivieren. Der Klimabericht ist eine wertvolle Informationsquelle, und das Erlernen des Umgangs mit Klimadaten zur Informationsgewinnung sollte eine Priorität für alle darstellen.