Anzeige
 

Landwirtschaftliche Genossenschaften stellen effektive Lösungen im Wettbewerb dar

Die Rolle der Agrar-Genossenschaften in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg spielen Agrar-Genossenschaften eine tragende Rolle, um den kleinbetrieblichen Strukturen in der Landwirtschaft und der starken Position des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) erfolgreich zu begegnen. Dies betont Peter Hauk, der Agrarminister des Landes, unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim. Die , die im Auftrag des baden-württembergischen Agrarministeriums durchgeführt wurde, unterstreicht die Bedeutung genossenschaftlicher Zusammenarbeit als effektive Lösung für zahlreiche Herausforderungen in der .

Wichtige Erfolgsfaktoren für Genossenschaften

Die Studie, geleitet von Prof. Dr. Sebastian Hess, identifiziert mehrere Schlüsselaspekte, die für den Erfolg von Agrar- und Ernährungsgenossenschaften entscheidend sind. Dazu zählen ein innovatives Denken in der Führungsebene und bei den Mitgliedern, eine Offenheit für Veränderungen sowie klare, effiziente Kommunikations- und Entscheidungswege. Prof. Hess betont, dass die Mitglieder durch ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg ihrer beitragen können.

Demokratische Strukturen und regionale Identität

Dr. Ulrich Theileis, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), äußert sich ebenfalls positiv über die Rolle von Genossenschaften. Er hebt hervor, dass deren demokratische Organisationsform, die starke regionale Verwurzelung und das oft über Generationen hinweg gepflegte Nachhaltigkeitsbewusstsein sie zu idealen Akteuren für den Transformationsprozess in der machen. Genossenschaften trügen wesentlich zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wertschöpfungsketten bei, so Theileis.

Die Aktualität der genossenschaftlichen Idee

Minister Hauk unterstreicht die Bedeutung der genossenschaftlichen Idee, die auch heute nichts an Aktualität eingebüßt hat. Er erinnert daran, dass die Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung, die einst von Friedrich Wilhelm Raiffeisen etabliert wurden, eine entscheidende Rolle spielen. Die Fähigkeit der Genossenschaften, Ressourcen zu bündeln und innerhalb der zu steuern, sei insbesondere in einer von kleinen Betrieben geprägten Agrarstruktur wie in Baden-Württemberg und angesichts der Dominanz des LEH unverzichtbar.

Weitere Nachrichten

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...