Anzeige
 

Milliarden-Schäden durch Betrug mit Klimaschutzmaßnahmen

Der Betrugsskandal um gefälschte Projekte zur Emissionsreduktion und falsch deklarierte Biokraftstoffe hat nach Schätzungen der Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) nicht nur zu einem erheblichen finanziellen Schaden von rund 7,9 Milliarden Euro geführt, sondern auch zu einer verfehlten in Höhe von 8,8 Millionen Tonnen. Diese Entwicklungen stellen sowohl für den Klimaschutz als auch für die Finanzwelt massive Rückschläge dar, die dringend adressiert werden müssen.

Die IKS, ein Zusammenschluss von 40 Unternehmen und zehn Verbänden aus dem Sektor der erneuerbaren Energien, kritisiert die unzureichende Aufarbeitung dieser Vorfälle durch Behörden und Politik. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen und effektive Maßnahmen gegen derartige Betrugsfälle zu fordern. Laut Marc Schubert, dem ersten Vorstand beim THG-Quote und Sprecher der IKS, gefährden solche Betrügereien den Ausbau notwendiger Infrastrukturen für eine nachhaltige Mobilität und somit auch die Erreichung der Klimaziele in Deutschland.

Infolge des Betrugs wurden zahlreiche in die E-Mobilität sowie in die – und Biokraftstoffindustrie in Deutschland gestoppt. Der Skandal schadet nicht nur den Verbrauchern, die in Projekte investieren, die keinen realen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern stellt auch eine massive Vertrauenskrise dar.

Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die gravierenden Folgen dieses Skandals zu informieren. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie und ebenfalls Sprecherin der IKS, betont die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens gegen die Betrugsfälle und für eine transparente und gerechte Aufarbeitung. Ziel ist es, den entgangenen Klimaschutz nachzuholen und praxistaugliche Mechanismen zur Betrugsprävention zu etablieren.

Die IKS fordert, dass Betrugsfälle nicht auf die Klimaziele angerechnet werden und alle fragwürdigen Praktiken im Bereich der Biokraftstoffe und UER-Projekte umfassend aufgeklärt werden. Des Weiteren soll ein Ausgleich für die nicht realisierte THG-Minderung geschaffen werden, beispielsweise durch Projekte in den Bereichen Wasserstoff, , Elektromobilität oder fortschrittliche Biokraftstoffe. Zudem wird eine kritische Überprüfung aller Projekte durch die Mineralölindustrie gefordert, um sicherzustellen, dass nur valide UER-Nachweise genutzt werden.

Weitere Nachrichten

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...

Polnische Spediteure blockieren Grenzübergang zu Ukraine

Seit dem Nachmittag des 12. Mai blockieren polnische Transportunternehmen den Grenzübergang Dorohusk, der gegenüber dem ukrainischen Übergang Jagodyn liegt. Die Staatliche Grenzschutzbehörde...

Warum Kühe heute mit Smartwatches rumlaufen

Du denkst bei Smartwatches an Fitness-Tracker, die deinen Puls messen, dich zum Laufen motivieren oder daran erinnern, mehr zu trinken? Verständlich....

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...